Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gestalts Relate Aesthetic Preferences to Perceptual Analysis

Projektbeschreibung

Das fehlende Bindeglied zwischen objektiver und subjektiver Ästhetik finden

Das Empfinden von Schönheit ist etwas sehr Persönliches, und aus diesem Grund ist der Begriff bisher nicht ausreichend erforscht worden. Es gibt zwei Hauptkonzepte, um Ästhetik zu verstehen: Das eine umfasst statistische Eigenschaften, die als universell und biologisch bedingt gelten. Bei dem anderen geht es um Dinge wie etwa Stil, Bedeutungsgehalt und persönliche Assoziationen, die von kulturellen Einflüssen, Kunstkenntnissen und individuellen Erfahrungen abhängen. Das EU-finanzierte Projekt GRAPPA wird die Gestaltpsychologie anwenden, um eine Hypothese zu entwickeln und zu testen, die eine Brücke zwischen den beiden Ansätzen schlagen soll. Mithilfe von maschinellem Lernen werden neue Daten aus Online-Studien mit großen Stichproben von Bildern und Teilnehmenden analysiert. Ergebnis dessen wird ein Modell sein, das ästhetische Vorlieben vorhersagt.

Ziel

"""De gustibus et coloribus non disputandum est."" With this slogan philosophers and lay people alike have dismissed all attempts to understand taste, color perception, or aesthetic preferences. Sense of beauty may just be too individual and too complex to qualify as target of scientific inquiry. Yet, since Fechner (1876), empirical aesthetics has studied the factors determining people’s aesthetic responses to art works and objects, scenes or events encountered in everyday life. Most accounts focus either on high-level concepts such as style, meaning and personal associations, or on low-level statistical properties. While the latter are supposed to be universal and biologically determined, the former are subject to cultural influences, art expertise and individual experiences. Progress in this tradition has reached its limits, which this project overcomes by investigating how Gestalts Relate Aesthetic Preferences to Perceptual Analysis (GRAPPA). Its pioneering working hypothesis is that the way perceivers organize their sensory inputs into meaningful entities (Gestalts) provides the missing link between the two traditional sets of explanations. This hypothesis is fleshed out and tested in a coherent research program linking aesthetic preferences for images of paintings and everyday photographs to general principles of perceptual organization as well as to specific aesthetic concepts like composition, balance and visual rightness. New data from online studies with large samples of images and participants will be analyzed with state-of-the-art computational methods (machine learning) to reveal the critical mid-level factors. This will yield a model to predict aesthetic preference, which will be tested in well-controlled psychophysical and behavioral experiments (e.g. eye-movement recording) and validated also in ecologically richer settings (e.g. in galleries and art museums) and in unconventional cross-over collaborations with contemporary artists."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 701,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 701,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0