Projektbeschreibung
Genetische Analyse der Lichtsammelkomplexe
Der Lichtsammelkomplex II (LHCII) katalysiert die ersten Stufen der Photosynthese und ist das am häufigsten vorkommende Membranprotein, das das meiste Chlorophyll auf der Erde bindet. Mit den derzeitigen Methoden ist es jedoch nicht möglich, eine vollständige genetische Analyse der LHCII-Proteine durchzuführen. Das ERC-finanzierte Projekt GrInSun wird eine eingehende Analyse der LHCII-Proteine in Algen und Pflanzen durchführen, indem es neue Verfahren einsetzt, die kürzlich bei der Untersuchung von Lichtsammelkomplexen grüner Pflanzen verwendet wurden. Mithilfe der reversen Genetik werden die Forschenden die Bereiche aufdecken, die an der Regulierung der Photonenernte, des Lichtschutzes und des Wachstums beteiligt sind. Die Analyse der Vorwärtsgenetik wird dazu beitragen, die Determinanten der Proteinfunktionen zu ermitteln.
Ziel
Life on earth feeds on photons. Photosynthesis in green algae and land plants has been the world’s most successful biological process and has conquered the most diverse environments. Photosynthetic reaction centres are extremely well conserved, an unlikely basis for the ability to adapt. Antenna systems are widely diversified and yet only the Light-Harvesting Complexes (LHCs) have been selected for growth in the land environment. The distinctive property of GreenCut organisms lies in their light-harvesting mechanisms, which ensure efficient photon harvesting and photoprotection. Despite being the most abundant membrane proteins on earth, binding most of chlorophyll that makes the planet green, the secrets of LHCs are still concealed because we lack experimental systems that make possible the reverse and forward genetic analysis of LHCII proteins. Indeed, the clustered-genes encoding LHCII has resisted targeting by classic genetics. I propose an in-depth analysis of LHCII proteins in algae and plants by deploying a new technology that we have developed with our experience in studying LHCs. Firstly, we deleted all genes-encoding LHCII in model species of both land plants and green algae by genome editing and complemented plant ΔLHCII lines with site-directed, mutated sequences, demonstrating that reverse genetics can reveal the domains involved in the regulation of photon harvesting, photoprotection and growth. Secondly, forward genetics, on the other hand, will enable the identification of protein determinants by selecting specific phenotypes on complementing mixotrophic algal ΔLHCII lines with randomly mutagenized sequences. This will lead to a map of structures and functions that identifies the specific biological role of each component of the antenna system in vivo and in vitro. The project’s outcome will be the ability to design in a rational way the light-harvesting systems of plants and algae in the context of sustainable agriculture and bio-industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
37129 Verona
Italien