Projektbeschreibung
Untersuchung des Städtebaus im Alten Rom
Das Rom der Kaiserzeit war die erste Megastadt mit etwa einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Art und Weise, wie es sich als Stadt organisierte und seine Größe über drei Jahrhunderte aufrechterhielt, ist nach wie vor wenig erforscht. Das EU-finanzierte Projekt IN-ROME hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verständnis dafür zu entwickeln und eine umfassende Beschreibung dessen zu liefern, welche Personen an welchen Orten in der Stadt und deren Umland tätig waren, wobei ein breit gefächertes Spektrum von Aktivitäten wie Besiedlung, Bestattung, Bergbau, Produktion, Infrastruktur, Militär und religiöse Kultstätten untersucht wird. Das Projekt wird rund 50 000 Inschriften aus der Epigraphischen Datenbank Rom mit ihren Herkunftsorten und den umfangreichen archäologischen Funden virtuell zusammenführen und so die Menschen Roms in ihre Landschaft zurückbringen. Die Forschungsergebnisse werden das Wissen über topografische Handlungsmuster erweitern, was wiederum Aufschluss über das soziale Gefüge in Rom liefert.
Ziel
Rome as the first-ever mega-city reaching c.1 million inhabitants in the early empire (1st cent. BCE), remains an enigma regarding the way it organised itself and maintained that size for over three centuries. Having long outgrown the 4th-cent. BCE city walls, the urbanistic structures that developed outside of these, and especially outside the later Aurelian Wall, have never been studied systematically and holistically. IN-ROME aims to fill this fundamental gap. It will describe for the first time how different parts of the population (ethnicities, status groups, genders) and their activities map onto the city’s surroundings via military stations, association seats, sanctuaries, production sites, mines, agriculture, retail, baths, guesthouses, tombs and villas. Translating topographical relations into social ones, it aims significantly to enhance our understanding of the city’s social fabric.
Methodologically, IN-ROME breaks new ground by unlocking the enormous potential of inscriptions for our understanding of Rome’s urban development and social fabric through virtual re-contextualisation and statistical analysis. The authoritative Epigraphic Database Roma will be extended to include all Latin and Greek inscriptions with known or probable provenance (totalling c.50,000). They will be linked to Rome’s most sophisticated Digital Archaeological Cadastre, SITAR, via a newly created map layer of 17th-20th-cent. properties (the main historic reference to location). These new resources will allow the exploration of topographical patterns of activities on an unprecedented scale, revolutionising access to a vast pool of historic information and restoring Rome’s people back into their landscape.
Outputs include six books and two international conferences with proceedings. The geo-referenced inscriptions and historic property map will be lasting resources beyond this project, and will radically transform a wide range of research from multiple disciplines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.