Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future storage systems for the energy transition: Polymer-based redox-flow batteries

Projektbeschreibung

Förderung für Redox-Flow-Batterien auf Polymerbasis

Der Erfolg der Energiewende in der EU hängt davon ab, wie effizient elektrische Energie gespeichert werden kann. Dies ist eine der wichtigsten Komponenten, die die Integration schwankender erneuerbarer Energien in die Grundlast erlaubt. Eine vielversprechende Energiespeichertechnologie sind Redox-Flow-Batterien. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Leistung und Kapazität unabhängig voneinander zu variieren, sind sie der am besten geeignete Batterietyp für stationäre Großanwendungen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FutureBAT neue organische aktive Materialien für Redox-Flow-Batterien entwickelt, um deren Effizienz, Kapazität, Lebensdauer und Temperaturstabilität zu erhöhen. FutureBAT wird fortschrittliche Polymerstrukturen, kolloidale Systeme und hybride organische Systeme erforschen, um neue photoaufladbare Redox-Flow-Batterien und solche mit allen geladenen Spezies in einem Tank zu finden.

Ziel

The efficient storage of electric energy represents a major challenge for a successful energy transition, enabling the utilization of fluctuating renewable resources also as base load. Redox-flow-batteries (RFBs) are the only type of battery where intrinsically power and capacity can be varied independently from each other, making this type of battery perfectly suited for scalable stationary applications.
RFBs based on aqueous electrolytes with organic / polymer active materials have the potential to be suitable alternatives for commercial metal-based RFBs, with low CO2 footprint perfectly fitting to the goals of the EU Green Deal.
In particular, polymer-based RFB systems enable the use of cost-efficient dialysis membranes together with pH neutral table salt solutions as electrolytes. Nevertheless, systems still reveal restrictions in terms of capacity, lifetime and temperature-stability.
FutureBAT targets a breakthrough in the development of novel organic active materials for RFBs, by combining the search for new active entities with the improvement of current polymeric materials on the molecular level, by this providing new functions / properties. The key question will be how far polymeric electrolytes can be tuned by adjusting the molecular structure. Advanced polymer structures (incl. (hyper-) branched structures) and colloidal systems (with varied morphologies) as well as novel hybrid organic systems will provide access to hitherto unknown properties, e.g. new photo-rechargeable RFBs or RFBs having all charged species within one single tank. Furthermore, new sensor systems (SOC and SOH) will be applied, which also will form the basis for novel 3D-printed lab cells for (high-throughput) screening.
As the outcome, pioneering breakthroughs in the field of polymer-based RFBs will be enabled, surely targeting high risk / high gain step-changing research but built up on the know-how of one of the leading international research teams in this rather new field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 355,00
Adresse
FÜRSTENGRABEN 1
07743 JENA
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 355,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0