Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Presence and Role of Organic Matter in Icy Satellites and ExtraSolar planets

Projektbeschreibung

Studie untersucht, wie organische Stoffe die Entwicklung eisiger Welten geprägt haben

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass schwere organische Moleküle einen großen Teil der Körper des äußeren Sonnensystems, wie Eismonde, Kometen und transneptunische Objekte, ausmachen. Bislang wurde das Vorhandensein von kohlenstoffhaltigen organischen Stoffen, einer organischen Komponente mit geringer Dichte, weitgehend übersehen. Das EU-finanzierte Projekt PROMISES zielt darauf ab, die Wechselwirkung von kohlenstoffhaltigen organischen Stoffen mit Eis und Gestein zu erforschen, um das Verständnis für die Entwicklung von Ozeanwelten und die Beurteilung ihres Potenzials, Leben zu beherbergen, deutlich zu steigern. Für die Synthese des Materials werden die Forschenden eine Hochdruckvorrichtung, eine sogenannte Diamantstempelzelle, verwenden. Außerdem werden sie neue Modelle zur Untersuchung der chemischen Reaktionen und thermochemischen Eigenschaften der interagierenden schweren organischen Moleküle entwickeln.

Ziel

There is growing evidence that heavy organic molecules are a major component of the outer solar system bodies such as icy moons, comets, and Trans-Neptunian Objects (TNOs). Density profiles inferred from measurements of space missions require a low-density component in the core of the largest objects such as Ganymede and Titan. These observations suggest that a previously overlooked low-density component, identified as carbonaceous organic matter (COM), is one of the three main components, in addition to ice and rocks, building planetary bodies that formed beyond the ice line. However, there is a dearth of laboratory experiments and numerical simulations exploring the interaction of the heavy organic molecules constituting the COM with both the ice component (mainly H2O ices) and the rocky component (hydrated silicates, oxides and sulphides) at pressures relevant to icy moons. Observations from space missions also demonstrated that most icy moons are differentiated into a refractory core and an outer hydrosphere that includes a liquid layer (deep ocean), thus the name of ocean worlds. This raises the questions of the emergence of life at the ocean/core interface and of the habitability of ocean worlds. How does the presence of COM affect the thermal and chemical evolution of ocean worlds? The interaction between COM, ice and rocks is therefore essential for understanding the evolution of ocean worlds and for assessing their habitability potential. First, this project conducts laboratory experiments using diamond anvil cells (DAC) coupled with in situ Raman spectroscopy, a combination that is best suited for this kind of investigation. Second, it develops a thermochemical evolution model that can handle the chemical reactions and the thermo-chemical properties of the three components. Third, it applies the results to the evolution of ocean worlds in our solar system and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NANTES UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 854 958,75
Adresse
1 QUAI DE TOURVILLE
44000 Nantes
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Loire-Atlantique
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 854 958,75

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0