Projektbeschreibung
Zusammen zwischen den Zeilen lesen: Gemeinsam den kommunikativen Kontext unter Kontrolle bringen
Tag für Tag interpretieren wir Informationen auf der Grundlage ihres Kontextes. Dieser ohnehin schon komplizierte Prozess erscheint noch außergewöhnlicher, wenn Individuen miteinander kommunizieren, denn Menschen unterscheiden sich, und dennoch interpretieren beide Parteien oft mehrdeutige Signale, indem sie sich auf denselben Kontext einigen. Das ERC-finanzierte Projekt MINDSHARING wird computergestützte, entwicklungsbezogene und kognitive Neurowissenschaften verknüpfen, um zu verstehen, wie die gemeinsame Lenkung des kommunikativen Kontexts algorithmisch definiert, kulturell erworben und neuronal umgesetzt wird. Im Einzelnen werden die potenziellen universellen steuernden Parameter der Kommunikation anhand kontextsensitiver neuronaler Netze ermittelt. In Längsschnittstudien werden soziokulturelle Faktoren erkundet, die den Erwerb kommunikativer Fähigkeiten beeinflussen. Letztlich werden Störung und Bildgebung der neuronalen Dynamik während der Kommunikation Licht in die neuronalen Mechanismen der gemeinsamen Lenkung des kommunikativen Kontextes bringen.
Ziel
Imagine ordering a drink at a diner, pointing at an empty glass as an attentive waiter passes by. How did you select that particular gesture, and how could the waiter possibly interpret it as you intended? As any other signal we use to communicate daily, that gesture is highly ambiguous outside its context of use. How can human communication work by using referentially flexible and contextually dependent signals? MINDSHARING argues that interlocutors are communicatively effective because they jointly control their interaction-specific shared context.
MINDSHARING integrates computational, developmental, and cognitive neuroscience to understand how that control is algorithmically defined, culturally acquired, and neurally implemented.
First, using context-sensitive neural networks, MINDSHARING identifies communicative control parameters during interactive multi-turn linguistic and non-verbal referential games, then assesses the value of those parameters as potential communicative universals across worldwide cultures. Second, using prospective longitudinal studies, MINDSHARING identifies the socio-cultural experiences that influence the acquisition of communicative abilities during ontogenetic development. Third, using concurrent brain stimulation and imaging in communicating dyads, MINDSHARING tracks and perturbs the neural dynamics of communicative control parameters as dyads continuously adjust their shared context to novel communicative challenges.
MINDSHARING provides a novel causal account of a foundational element of human society, the ability to communicate with referentially flexible signals. MINDSHARING brings computational, cultural, and neurocognitive explanations into the inter-personal space where communication is used and where it is learned. MINDSHARING will deliver what existing accounts have not delivered yet, multi-level causal explanations of the multi-level human ability to communicate with referentially flexible and contextually dependent signals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- SozialwissenschaftenPsychologieVerhaltenspsychologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenNeurobiologiekognitive Neurowissenschaft
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenEntwicklungsbiologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenNeurobiologiecomputergestützte Neurowissenschaft
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche IntelligenzComputational Intelligence
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
6525 XZ Nijmegen
Niederlande