Projektbeschreibung
Eine innovative Behandlung, die Funktionsstörungen von insulinproduzierenden Zellen bei Diabetes vorbeugt
Diabetes ist durch eine Funktionsstörung der insulinproduzierenden Betazellen charakterisiert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt existiert keine wirksame Arzneimitteltherapie, um das Fortschreiten einer Diabeteserkrankung zu verhindern. Der Insulin-inhibitorische Rezeptor (Inceptor) wurde jüngst als ein Wirkstoffziel für den Betazellschutz identifiziert, das nicht mit den unerwünschten Wirkungen einer Insulintherapie verbunden ist. Die Funktion der Betazellen könnte durch eine Kombination aus Insulintherapie und einer durch das Glukagon-ähnliche Peptid-1 (GLP-1) vermittelten Abgabe von Östrogen wiederhergestellt werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BetaRegeneration wird neue Ansätze für eine gezielte und kombinatorische Therapie zur Regeneration von Betazellen erforschen. Es wird untersuchen, ob der Inceptor ein geeignetes Ziel darstellt, um die Insulinsensibilisierung, die Insulinsekretion und die Funktion der Betazellen zu verbessern. Außerdem wird das Projekt prüfen, ob monoklonale Antikörper, allein verwendet und als Wirkstoffkonjugat, zum Schutz und zur Regeneration von Betazellen dienen können. Die Arbeit soll klären, ob sich der Verlust und Funktionsstörungen der Betazellen durch eine Kombinationstherapie aufhalten lassen.
Ziel
Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) therapy was shown to regenerate β-cells in mice, but this did not translate to human. Early or intensive insulin therapy maintains residual β-cell function, but also causes weight gain and hypoglycaemia. Thus, currently no drug treatment can safely stop the progression of diabetes, a disease characterized by loss or dysfunction of insulin-producing β-cells.
In breakthrough discoveries we identified the insulin inhibitory receptor (inceptor) as a druggable target for β-cell insulin sensitization and protection without the side-effects of insulin. Moreover, we combined GLP-1-mediated safe β-cell delivery of estrogen together with 60% reduced insulin therapy to restore β-cell function for diabetes remission. The overarching goal of BetaRegeneration is to explore new avenues of targeted and combinatorial β-cell protection and regeneration therapy.
In Aim 1 we will reveal whether inceptor, beside desensitizing the insulin receptor, has also a function as insulin receptor in starvation/stress-induced insulin degradation and as scavenger receptor for insulin lysosomal degradation. This will reveal if inceptor can be targeted to enhance β-cell insulin sensitization, secretion and function.
In Aim 2 we will translate our basic findings to in vivo animal and human model systems to explore GLP-1-mediated β-cell delivery and targeting of WNT and β-cell insulin/IGF1 signaling to enhance specificity and target several pathways at once. Furthermore, we will genetically and pharmacologically target inceptor and test if monoclonal antibodies alone or as drug conjugates can promote β-cell protection and regeneration. Our approach will reveal if combinatorial targeting of survival and regenerative pathways can stop β-cell loss and dysfunction.
Taken together, the identification of clinically relevant targets and ways of combinatorial β-cell protection and regeneration therapy could open new avenues to stop and revert diabetes progression.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85764 Neuherberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.