Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Age of Civil Wars in Europe, c. 1914-1949

Projektbeschreibung

Das Phänomen der Bürgerkriege im Europa des 20. Jahrhunderts

Zwischen 1914 und 1949 sind in Europa zahlreiche Bürgerkriege ausgebrochen. Trotz der vielen Analysen und der Literatur zu diesen Kriegen wurde bisher nur wenig vergleichende Forschung in diesem Bereich durchgeführt. Das EU-finanzierte Projekt CivilWars zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und die exzeptionalistischen Ansätze zu Bürgerkrieg zu hinterfragen. Das Projekt vertritt die Ansicht, dass diese Kriege nur als Phänomen innerhalb eines europaweiten Kontextes wirklich verstanden werden können, und nicht als alleinstehende, einzigartige Vorfälle. CivilWars wird die Ursprünge, Verläufe und Vermächtnisse der Bürgerkriege in Europa erforschen, insbesondere derer in Finnland, Griechenland, Irland, Russland und Spanien. So soll die Frage beantwortet werden, warum so viele Bürgerkriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa ausgebrochen sind.

Ziel

In the first half of the twentieth century, Europe experienced an unparalleled number of civil wars resulting in millions of deaths. Civil war, as much as inter-state war, was a defining feature of the period for many European societies, from Ireland in the west and Russia in the east, to Finland in the north and Spain and Greece in the south. Since the 1990s, a rich and increasingly sophisticated body of literature has emerged on individual incidents of civil war, ranging from military studies to social and cultural analyses. However, remarkably little comparative work has been undertaken on civil wars in this period. Even fewer studies have explored the connections between them – be it transfers of people, ideas, or practices – beyond their ideological tropes. This has resulted in a tacit assumption of exceptionalism, whereby each civil war is assumed to have been unique and self-perpetuating without any serious attempt to explain why that was so. This project challenges exceptionalist approaches to civil war. While it recognises that significant differences in causes, forms, and/or aftermaths existed between individual civil wars, it argues that those civil wars can only be fully understood as a phenomenon within a pan-European context. The project will therefore investigate the origins, courses, and legacies of European civil wars through a fully integrated team of scholars with complementary expertise on the Russian, Finnish, Irish, Spanish and Greek cases. This will enable comparison between these different conflicts, but it will also go beyond the nation-centric tendencies of comparative approaches to arrive at a better understanding of what made the first half of the twentieth century an era of civil wars in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 940,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 940,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0