Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Practical oxyfunctionalisation biocatalysts by engineering monooxygenases into peroxyzymes.

Ziel

Chemistry is far away from being a mature science: many desirable transformations are still out of scope. One important example is the selective (oxy)functionalisation of non-activated C-H bonds, which still represents a dream reaction of organic chemistry. This is because balancing high reactivity (needed for the activation of inert C-H bonds) with selectivity is difficult to achieve. Enzymes, specifically monooxygenases, are catalysts that principally solve this challenge.
Monooxygenases, however, are not practical catalysts for organic chemistry. This is because they have evolved to enable the survival of their host organisms and not to suit the needs of organic chemists. In particular the complex molecular architecture of monooxygenases (necessitating O2, stoichiometric reductants and additional catalytic components) together with mechanistic challenges arising from their complex molecular architecture impede their chemistry-wide application.
PeroxyZyme aims at solving these issues and establish evolved monooxygenases (peroxyzymes) as practical catalysts for organic chemistry. Peroxyzymes will be able to function with simple hydrogen peroxide rather than via the natural, albeit complex and vulnerable electron transport chains. This fundamental change in the monooxygenases catalytic mechanisms will be achieved by a mechanism-driven and experimentally validated semi-rational engineering approach. Evolved peroxyzymes will be characterised using up-to date (ultra)fast spectroscopy identifying catalytic bottlenecks and possible inactivation mechanisms. This molecular understanding will provide the basis for further improvement of first generation peroxyzymes. The practical usefulness of evolved peroxyzymes will be demonstrated on preparative-scale by using them in non-aqueous reaction media enabling high product concentrations and space-time yields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0