Projektbeschreibung
Menschenrechte im digitalen Zeitalter erforschen
Dieselben Rechte, die Menschen offline haben, müssen laut UN-Menschenrechtsrat auch online geschützt werden. Zu den Online-Menschenrechten gehört alles, von der Online-Privatsphäre bis zum Online-Zugang, der Datenübertragbarkeit und der Verhinderung algorithmischer Diskriminierung. Doch was bedeuten traditionelle Rechte wie der Schutz der Privatsphäre, wenn der soziale Austausch in Echtzeit und die allgegenwärtige Datenerfassung zur Norm werden? Und können die bestehenden Rechte den neuen Bedürfnissen und Erwartungen der Online-Nutzerschaft gerecht werden? Das ERC-finanzierte Projekt DigitalHRGeneration3 wird verschiedene Strategien beleuchten, die im digitalen Zeitalter innerhalb und außerhalb der internationalen Menschenrechtsgesetzgebung entwickelt wurden, um auf zwischenmenschliche Interaktionen und soziale Aktivitäten im Internet zu reagieren. Insbesondere werden die Entwicklung der digitalen Menschenrechte untersucht und die Schutzlücken, Überschneidungen und Konflikte zwischen traditionellen und digitalen Menschenrechten analysiert.
Ziel
The proposed research program explores different strategies developed in the digital age within and outside international human rights law to respond to new needs, interests, risks and challenges brought about by transition of inter-personal interactions, social activities and regulatory schemes from offline to online environments. It investigates the development in recent years of three generations of digital human rights: adaptation of existing rights and their manner of application to online environments (e.g. online privacy), the creation of new digital rights (e.g. right to access the Internet) and the introduction of new rights and duty holders (e.g. virtual persons and online platforms exercising quasi-sovereign power), as well as the development of alternative protection avenues based on private ordering, including rights by design and community standards, Internet governance and multi-stakeholder arrangements. The ERC project will examine these paradigmatic normative, institutional and theoretical developments, and the policy choices behind them from five methodological perspectives: (1) historical study of the evolution of digital human rights and of choices made by norm-entrepreneurs and law-makers between different protection frameworks; (2) analytical study of protection gaps, overlaps and conflicts across traditional and digital human rights and alternative arrangements; (3) comparative study juxtaposing developments in the field of digital human rights against analogous development in international human rights law, with a view to identifying paradigms of normative and institutional change; (4) empirical analysis through interviews of the perceived effectiveness and legitimacy in the eyes of stakeholders of the said developments ; (5) Evaluation of the developments under theories of rights, global governance, business ethics and corporate responsibility and rational choice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.