Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mythical Discourse and Religious Agency in the Puranic Ecumene

Projektbeschreibung

Die Puranas als ein verbindender mythischer Diskurs

Die Puranas zählen zu den wichtigsten Schrifttraditionen des Hinduismus. Ihr Hauptthema sind die Kräfte und das Wirken der Gottheiten, die in verschiedenen Formen auftreten. Ihre Aufzeichnung und Verbreitung begann im ersten Jahrtausend n. Chr., und seither sind sie für die kulturelle Entwicklung Süd- und Südostasiens von zentraler Bedeutung. Angesichts der Anonymität der Menschen, welche die Puranas verfassten und weitergaben, ist jedoch nur sehr wenig über die historische Einbettung dieses wesentlichen Genres der Sanskrit-Literatur bekannt. Das ERC-finanzierte Projekt PURANA führt das Konzept einer „Puranischen Ökumene“ ein, die durch die Puranas als einen mythischen Diskurs begründet und geeint wird. PURANA wird die Erstellung, Überlieferung, Übersetzung und Wirkung der Puranas über Zeit und Orte hinweg nachverfolgen und dabei verschiedene aktiv Beteiligte, Zielgruppen und geografische Kontexte ermitteln.

Ziel

The Puranas (Primordial Texts) constitute the most voluminous and enduring genre of Sanskrit literature. These anonymous texts narrate the mythic cycles associated with the major deities of Hinduism (Visnu, Siva, Brahma, the Goddess, etc.). The Puranas have also been integral to processes of place-making by creating maps of geography and celebrating the salvific potential of sacred sites in myths that imbue the landscape with divine agency. While many important Puranas were first recorded and circulated in the first millennium CEa time of significant social change marked by the flourishing of regional devotional movements and innovations of temple and image-centered religious practices the genre has remained a living tradition through the colonial period until the present day. Despite the traditions centrality for cultural production in South Asia, we know very little about their historical embeddedness, as the Puranic composers and transmittersin accordance with the anonymity characteristic of the genredisguised their own historicity behind claims of primordiality and divinely inspired teachings. More than just a body of literature, the Puranas are a dynamic mythical discourse. PURANA makes a critical intervention in the field by tracing the composition, transmission, translation, and agency of the Puranas as a transregional and transhistorical process involving multiple actors, audiences, and geographic contextsfrom Hindu scribes and Persian poets to Portuguese Jesuits and Khmer rulers. Adopting a longue dure perspective, we argue that the Puranas mythical discourse underlies and unites the religio-political culture of the Sanskrit Cosmopolisestablishing what we call a Puranic Ecumene: a vast part of the inhabited premodern world united by a distinctive mythical discourse, a hegemonic vision of the integration of society and cosmos, and a remarkable way of anchoring the present in the continuing ancient past.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 331,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 331,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0