Projektbeschreibung
Entschlüsselung von Mechanismen, die der mangelnden Reaktion auf Impfstoffe zugrundeliegen
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass die Immunogenität und Wirksamkeit von Impfstoffen in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Ländern mit hohem und niedrigem/mittlerem Einkommen erheblich schwankt. So kann beispielsweise die Impfung von Freiwilligen in Europa mit einem abgeschwächten Malariaimpfstoff zu einem Schutz von 100 % führen, während die Wirksamkeit in Afrika auf nur 29 % sinkt. Ähnliche Tendenzen sind auch bei anderen Impfstoffen zu beobachten. Das EU-finanzierte Projekt REVERSE untersucht die Mechanismen, die der mangelnden Impfstoffempfindlichkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zugrundeliegen, und soll Wege finden, diese umzukehren. Grundlage des Projekts ist die Hypothese, dass die Unterschiede im immunologischen Netzwerk, die auf die Exposition gegenüber Mikroorganismen und Parasiten zurückzuführen sind, und der zelluläre Stoffwechsel von Bevölkerungsgruppen, die unter unterschiedlichen Umweltbedingungen leben, für die mangelnde Wirksamkeit von Impfstoffen verantwortlich sind. Immunologische und metabolische Interventionen können dies umkehren.
Ziel
Prevention of infectious diseases through vaccination is one of the greatest achievements of medicine, yet there is growing realisation that vaccine immunogenicity and efficacy varies greatly across populations in high- versus low/middle- income countries (LMIC) and in urban- versus rural areas within one country. For example, whereas vaccination of volunteers in Europe with attenuated malaria vaccine can result in 100% protection, the efficacy drops to only 29% when tested in Africa, where it is needed most. Other vaccines, such as rotavirus, BCG, yellow fever and Ebola show similar trends in either immunogenicity or efficacy. It is my ambition to take on the challenge of understanding the mechanisms underlying vaccine hypo-responsiveness across populations and find ways to REVERSE it.
I hypothesize that the variation in the immunological network, shaped by exposure to microorganisms and parasites, as well as by cellular metabolic state of populations residing in distinct environmental conditions, underlies vaccine hypo-responsiveness and can be REVERSEd by immunological and metabolic interventions. To address this, I will compare unique cohorts from LMIC and Europe, using single cell technologies to understand the immunological and metabolic networks that govern innate and adaptive immune responses. Not only blood but also secondary lymphoid organs will be studied to gain critical information on key cell-cell interactions within germinal centers, and how they are influenced by cells beyond B and T cells, discovering key pathways underlying hypo-responsiveness.
I will take advantage of increasing availability of clinically approved modulatory compounds to target these pathways to improve vaccine responses in our in vitro models. I will also perform a proof of concept clinical trial to establish a pipeline for translating the fundamental insights gained, to human testing, and pave the way to new horizons for vaccines to show their full potential worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.