Projektbeschreibung
Ein digitales Rechtssystem, das die Rechtstraditionen der EU bewahrt
2020 schlug die neuseeländische Regierung dem Observatory of Public Sector Innovation (OPSI) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Einführung einer Kodierungsmethodik (Bericht „Cracking the Code“) vor, um ein Makroschema für Recht und Gesetz zu erstellen. Dieses wäre rechtsverbindlich und würde Rechtsdokumente in natürlicher Sprache generieren, die sich auf Rechtstheorie, künstliche Intelligenz (KI) und juristische Literatur stützen. Da digitale Artefakte (Internet der Dinge, intelligente Verträge, KI) konsumierbares Recht für schnelle Entscheidungen, oft ohne menschliches Eingreifen (Bots), erfordern, erregte der Vorschlag großes Aufsehen. Diese Herangehensweise kann jedoch das rechtliche Erbe, die demokratischen Grundsätze und die institutionellen Grundlagen im Hinblick auf das EU-Recht und die Menschenrechtstraditionen gefährden. Das EU-finanzierte Projekt HyperModeLex wird einen soliden rechtstheoretischen Rahmen erarbeiten, der die Serialisierung von Recht in einem maschinell konsumierbaren Format ermöglicht, wobei die rechtliche Stichhaltigkeit gewahrt bleibt.
Ziel
In 2018, the Government of New Zealand started a project called Rules as Code. In 2020, it proposed to OECD-OPSI the adoption of coding methodology (see Cracking Code report) to create a macro-schema of Law, legally binding, that generates legal text in natural language. It resembles a reverse engineering approach with respect to the predominant method. It is backed by legal theory and AI&Law literature, where the digitalization of Legal Sources is performed from the legal provisions, expressed in natural language, to its formal-logic representation (AI&Law, LegalXML). MIT, Stanford CodeX, Australia & Canada governments are investigating this new direction using language programming (e.g. Java, Python). The intuition seems fascinating, especially in the infosphere where digital artefacts (e.g. IoT, smart contract, AI) need consumable Law to take rapid decisions (e.g. COVID-19 pandemic) often without human intervention (e.g. bots). However, such an approach can jeopardize legal heritage, democratic principles, institutional foundations, in the context of civil-law theory and EU Law & Human Rights traditions. This approach seems to neglect 30 years of AI&Law literature, legal theory foundations, philosophy of law and language, to foster a model of technocracy and efficiency. As the topic calls for timely actions, we aim to create a solid legal theoretical framework to allow the serialization of Law in machine-consumable format while preserving legal soundness. The output is a digital legal system framework (HyperModeLex) that produces a traced process of digital law-making system, in machine-consumable format (XML, RDF, coding), legally binding, executable, suitable for connected infosphere artefacts (IoT, smart contract, software, bot) and in the meantime explicable to human, using dialogic legal design approach. We need an interdisciplinary ground-breaking project to assemble various competencies, different disciplines from human and computer sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.