Projektbeschreibung
Information in der Organisationsökonomie der Wissenschaft
Da selbst die vielversprechendsten Forschungsprojekte von Ungewissheit durchdrungen sind, spielt bei der Organisation der Wissenschaft die Information eine Hauptrolle. Das ERC-finanzierte Projekt InfoEcoScience wird in Form von zwei miteinander verknüpften Paketen zu den Themen Information und Wissenschaft grundlegende Werkzeuge für die Ökonomie der Wissenschaft vorschlagen. Das erste Paket wird eine allgemeine Methode zum Vergleich von Informationsstrukturen für Entscheidungsprobleme mit speziellen Eigenschaften entwickeln, allgemeine Charakterisierungsergebnisse ableiten und diese auf die Analyse von Bewertungs- und Auswahlmechanismen in der Wissenschaft anwenden. Das zweite Paket erarbeitet einen Rahmen für die Gestaltung von Wissenschaftssubventionsregelungen mit unvollkommener Verifizierung. Das Projekt wird die optimale Mischung aus Angebotsverbesserung und Nachfragesteigerung für die Finanzierung der Wissenserzeugung sowie für die Ausrichtung der Anreize für Forschende auf gesellschaftliche Ziele charakterisieren.
Ziel
Given the uncertainty shrouding even the most promising research projects, information plays a key role in the organization of science. The project develops foundational tools in the organizational economics oGiven the uncertainty shrouding even the most promising research projects, information plays a key role in the organization of science. The project develops foundational tools in the organizational economics of science, through two inter-linked packages:
I. Comparing Information
Researchers select questions to work on, choose sites for testing, and trim samples when analysing data. Editors select referees from a pool of potential reviewers. This package develops a general approach for comparing information structures, such as the selected experiments described above, for decision problems with certain properties. Once decision problems are restricted to a class satisfying properties such as monotonicity, more information structures can be compared than in Blackwell’s classic approach. The proposal presents some
ideas for developing general characterization results and for applying the new method to the comparison of experiments produced in a social context.
II. Supporting Science
This package develops a framework for the design of science subsidy schemes with imperfect verification. Researchers have some noisy information about the chances of success of their project and go through a costly selection process. Research proposals are evaluated by reviewers with imperfect expertise. The aim is to characterize the optimal mix of push and pull incentives for financing knowledge creation and aligning researchers incentives with social objectives. A subproject develops a structural methodology for estimating research funding models and applies the method to a unique dataset from the Research Council of Norway (RCN) covering all fields of research and containing detailed information about applicants (whether they are awarded a grant or not) as well as evaluators.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.