Projektbeschreibung
Segel setzen für CO2-neutrale Schiffe
Die meisten Innovationen zu Energieeinsparungen können nicht einfach in herkömmliche Schiffe integriert werden. Das intelligente Energiemanagement ist wichtig für ein einheitliches Schiffssystem, da sich die Lösung für CO2-neutrale Schiffe aus mehreren Energiequellen zusammensetzt. Das EU-finanzierte Projekt OPTIWISE schlägt zwei Lösungen vor, die Einsparungen von über 30 % bieten, wenn sie kombiniert und wie vorgegeben umgesetzt werden. Das wird durch Windkraft mit einem rigorosen, ganzheitlich optimierten Design, der Steuerung und dem Betrieb von Schiffen erreicht, wobei auch eine Modifizierung des herkömmlichen Schraubenantriebs inbegriffen ist. Das Projekt wird die kombinierten Lösungen in drei Demonstrationsfällen einsetzen, einem Frachtschiff, einem Tanker und einem Passagierschiff. Die Ergebnisse werden durch Tests eines Rotoren-Segel-Riggs, Modeltests auf zwei Schiffen und Brückensimulationen mit Besatzungsschulungen validiert.
Ziel
The need to reduce energy consumption and emissions to bring global warming to a halt is unprecedented. Although there are energy saving strategies, most innovations cannot simply be merged in conventional ship design. As the solution for making ships carbon neutral will likely come from the use of several energy sources, a clever energy management becomes a key element in a unified ship system. De-rating of engines combined with sailing at slower speed seems to be a relatively easy way to reduce fuel consumption and GHG emissions and will most likely be used in the industry. However, this does come with reduced transport work per ship and reduced earnings. In our view, most other savings methods can deliver savings up to about 15%, not the substantial savings that are required. OPTIWISE aims at two solutions that when combined go well beyond 30% when the innovations are delivered as proposed in this project: Wind propulsion with a rigorous, holistic optimised ship design, control and operation, including a change in conventional propeller propulsion. Wind propulsion is showing its potential in research and market introductions. The holistic ship design and operation pair well with that. For common ships there is much to be gained, especially with the increased freedom in the aft ship geometry with a shift to electric propulsion. Making best use of wind propulsion also requires a rethink of designs, control and operations. To meet the objectives of this call, generic tool and methodology development are planned for optimization, performance and energy management. New developments will be applied to 3 Demo cases, consisting of a Bulk Carrier, a Tanker and a Passenger Vessel. Verification of the results will be done by testing a rotor sail rig, model tests on two ships and Bridge simulations with crew training. By the end of this project it will be clear how much energy can be save with the latest sail propulsion systems for the three types of vessels investigated
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PM Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.