Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Delivering Renewal and Innovation to mass Vehicle Electrification enabled by V2X technologies

Projektbeschreibung

Energie von Ihrem Elektrofahrzeug in Ihr Zuhause übertragen

Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen können ihr Zuhause mit Energie versorgen und ihr Auto als Notstromversorgung nutzen. Möglich wird das alles dank der V2X-Technologie (Vehicle-to-Everything). Sie gestattet die bidirektionale Übertragung von Energie zwischen Elektrofahrzeugen, dem Stromnetz, Haushalten oder Gebäuden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt DriVe2X die Einführung von V2X-Lösungen vorantreiben. Den Schwerpunkt bildet dabei die Erarbeitung neuer Kenntnisse, Modelle und Technologien zur Unterstützung der Einführung von Elektrofahrzeugen. Außerdem werden KI-Verfahren zum intelligenten Laden und für den Handel mit V2X-Flexibilität eingesetzt. Im Projekt werden langsame, kostengünstigere bidirektionale Ladeeinheiten der nächsten Generation entwickelt. Als Gesamtziel von DriVe2X gilt die Beschleunigung der Einführung von V2X durch die Förderung von Wissen, Technologie und politischen Instrumenten.

Ziel

This multidisciplinary four year project aims to establish a solid scientific base and stakeholder awareness for mass deployment V2X solutions. DriVe2X will develop new knowledge, tools, models, and technologies to cope with a V2X-based mass EV deployment in future. It will study and consolidate the understanding on the behavioural uncertainties linked to V2X and develop policy tools to support increasingly complex decisions on V2X roll-out in European smart cities. DriVe2X will implement advanced artificial intelligence techniques that efficiently capture the flexible energy potential from smart charging in building parking lots, homes, and charging stations, and match it with the distribution networks’s localized needs in order to research dynamic marketplaces for exchanging and trading V2X flexibility locally. DriVe2X will develop next-generation slow, lower-cost bidirectional charger units (from TRL3 to TRL7), that will be tested under different use cases in five demonstrators. DriVe2X embrace the EV user’s perceptions and expectations as critical success factors in V2X uptake and upscaling to a mass deployment future. Thus, DriVe2X innovates by inquiring and eliciting the social determinants of V2X, explicitly including it in the development of novel V2X technologies, tools and solutions.

DriVe2X’s overall objective is to contribute to accelerate the uptake of V2X by i) deepening the state-of-the-art knowledge on this nascent field, ii) developing new V2X technologies and solutions suitable to mass EV deployment and iii) producing policy tools and insights in support of relevant decision makers. DriVe2X will advance state-of-the-art in V2X flexibility markets by establishing novel retailed marketplace, V2X charger technology by making them smarter, more efficient, cheaper and compact, the social side of V2X by providing empirical patterns and V2X upside studies by developing mass-deployment scenarios and roll-out strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LAPPEENRANNAN-LAHDEN TEKNILLINEN YLIOPISTO LUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 988 983,00
Adresse
YLIOPISTONKATU 34
53850 Lappeenranta
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Etelä-Suomi Etelä-Karjala
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 988 983,75

Beteiligte (18)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0