Projektbeschreibung
Wie das Zusammenspiel von Virus und Wirt die Immunantwort beeinflusst
Nur sehr wenige antivirale Medikamente sind zur Behandlung von durch das Influenzavirus, das Respiratory-Syncytial-Virus und SARS-CoV-2 verursachten Infektionen der unteren Atemwege zugelassen. Dieses Defizit verdeutlicht, wie sehr es notwendig ist, zu einem besseren Verständnis der Wirt-Virus-Interaktion während der Infektion zu gelangen, um neuartige therapeutische Behandlungsziele zu finden. Um diesem unerfüllten Bedarf gerecht zu werden, wird das EU-finanzierte Projekt REACT die zelluläre, humorale und angeborene Immunität während einer Infektion durch diese Viren erforschen. Mit maschinellem Lernen werden die Forschenden Daten aus verschiedenen Ethnien und Schweregraden der Krankheit analysieren und grundlegende Einblicke in die Dynamik der Immunantwort geben. Die Ergebnisse über identifizierte Faktoren, die für die Virusbekämpfung und den Immunschutz entscheidend wichtig sind, werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, um die Konzipierung neuartiger und personalisierter Behandlungen gegen Atemwegsviren zu unterstützen.
Ziel
Lower respiratory tract infections resulting from seasonal epidemics and pandemics are among the leading causes of death globally. There is a paucity of treatment options for viral respiratory pathogens and patient care remains largely supportive. This underscores a desperate need for identifying novel targets for prophylactic/treatment interventions and early prediction models of disease outcome to personalise treatment. The REACT consortium ? uniting high-level experts in virology, immunology, clinical medicine, epidemiology, and bioinformatics ? will assess genotypic, high-dimensional immunophenotypic, demographic and clinical data in the context of disease course to define host-pathogen interactions of viral respiratory tract infections, focusing on the predominating viruses i.e. influenza, respiratory syncytial virus (RSV), and severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2). In characterised, ethnically diverse clinical cohorts comprising patients with varying disease severities, we will genotype both virus and host, map deep immunological phenotypes spanning cellular, humoral and innate immunity, and characterise host responses in human nasal epithelial organoid models following viral infection. Novel bioinformatics approaches that include knowledge discovery and machine learning will be used to integrate and analyse multidisciplinary datasets to assess the individual and combined impact of factors on disease phenotype. Information on the deep characterisation of the dynamics of the immune responses to the chosen viruses and identified factors critical for viral control and immune protection will be made available on a dedicated project website to clinicians, researchers, health authorities, and public. This will provide direct and immediate access to our findings for further development of personalised treatment, therapeutic targets and vaccines in future trials and clinical practice to improve the wellbeing of the EU population and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2300 Kobenhavn S
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.