Projektbeschreibung
Personalisierte Ansätze für eine bessere Gesundheitsversorgung
Das EU-finanzierte Forschungsprojekt SafePolyMed verfolgt das Ziel, die allgemeine Patientensicherheit zu erhöhen und innovative Instrumente zu entwickeln, die Fachkräften aus dem ärztlichen Bereich und den Apotheken dabei helfen, Arzneimittel-Gen-Wechselwirkungen besser zu definieren, zu bewerten und zu handhaben. Mit maschinellem Lernen, angewendet auf große Datensätze aus der realen Welt, werden Risikopatientinnen und -patienten ermittelt, mit modellbasierten Präzisionsdosierungsinstrumenten werden die Behandlungen für die Betroffenen optimiert und anhand der von ihnen zur Selbsteinschätzung ihres Gesundheitszustandes gemeldeten Ergebnisse werden die Behandlungserfolge bewertet. Medikationsmanagementzentren werden als Drehscheibe für Betroffene und Gesundheitsleistungserbringende dienen, um schlechten Behandlungsergebnissen zugrunde liegende Ursachen zu erkunden und stärker personalisierte Behandlungspläne zu definieren. Durch die Aufklärung der Menschen und ihre Befähigung zur Beteiligung an der Selbstdokumentation ihrer Therapie soll das Projekt die Kommunikation zwischen ihnen und den Ärztinnen und Ärzten verbessern sowie für einen gleichberechtigten Zugang zu innovativer, nachhaltiger und hochwertiger Gesundheitsversorgung in ganz Europa sorgen.
Ziel
Polypharmacy, multimorbidity and genetic heterogeneity can affect drug efficacy, raise the risk for adverse drug reactions (ADRs) and increase healthcare costs. ADRs are among the leading causes of death in developed countries and a major cause of hospitalization. Drug-drug interactions (DDIs) and drug-gene interactions (DGIs) are highly interconnected and require a holistic approach to improve safety of our citizens. However, investigations on real-life drug-drug-gene interactions (DDGIs) in clinical trials are unfeasible due to combinatorial explosion, high costs and ethical concerns. Hence, significant knowledge gaps exist. Furthermore, the lack of participation in managing their conditions might be excessively demanding for polymedicated and multimorbid citizens. SafePolyMed will develop a novel and innovative framework to define, assess and manage DDGIs for physicians and individual patients resulting in education and empowerment of citizens as well as in reduced healthcare costs by improving patient safety. The main objectives of SafePolyMed are (1) development of a novel, evidence-based risk scoring system using machine learning on large real-world datasets to identify patients at risk; (2) identification and validation of patient reported outcome measures for multifactorial patient safety in collaboration with European patient organizations;
(3) development of an electronic tool to empower patients by allowing them to properly manage their therapies, check for and educate about DD(G)Is and collect their patient reported outcomes; (4) mathematical modelling of clinically relevant compounds to derive individualized dose adaptations for safe and effective dose regimens in case of DDGIs, accessible via a web-based decision support system with tailored information for either citizens or physicians and (5) validation of the developed safety tools in a ?proof-of-principle? study including representative patient cohorts from different European clinical sites.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.6 - Health Care Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-CARE-05
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.