Projektbeschreibung
Mechanismen von Wirtsreaktionen auf eine Hepatitis-D-Infektion
Hepatitis D ist das Ergebnis einer Koinfektion von Hepatitis-B-Patientinnen und -Patienten mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV). Es handelt sich dabei um die schwerste Form viraler Hepatitis, die oftmals in Leberversagen oder einem Leberzellkarzinom resultiert. Etwa 20 Millionen Menschen weltweit haben eine HDV-Infektion, das Wissen um die Pathophysiologie der Erkrankung und die Wechselwirkung zwischen Wirt und Virus, die Aufschluss über die individuelle Variabilität im Laufe der Erkrankung gibt, ist allerdings begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt D-SOLVE zielt darauf ab, ein Screening einer großen Kohorte von Patientinnen und Patienten mit HDV-Infektion durchzuführen, und anschließend mittels Studien die molekularen Mechanismen und den Infektionsverlauf zu bestimmen, um eine personalisierte Beobachtung und antivirale Behandlungsansätze mit den derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Hierdurch sollen die Belastung durch die Erkrankung gelindert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.
Ziel
Hepatitis D is by far the most severe form of chronic viral hepatitis frequently leading to liver failure, hepatocellular carcinoma and death. Hepatitis D is caused by coinfection of hepatitis B patients with the hepatitis D virus (HDV). Up to 20 Million individuals are infected with HDV worldwide including about 250.000 patients in the European Union. There is very limited knowledge on disease pathophysiology and host-virus interactions explaining the large interindividual variability in the course of hepatitis D. It is in particular unknown why 20-50% are spontaneously able to control HDV replication, why the majority but not all patients progress to advanced stages of liver disease and why only some patients show off-treatment responses to antiviral treatment with either pegylated interferon alpha or the novel HBV/HDV entry inhibitor bulevirtide. As HDV is an orphan disease, no multicenter cohorts of HDV infected patients are available with appropriate biobanking. There is also no reliable animal model available allowing to study host responses. Thus, there is an urgent clinical, social and economic need to better understand individual factors determining the outcome of infection and to identify subjects benefitting from currently available treatments. Hepatitis D is a protype infection which could hugely benefit from a novel individualized infectious medicine approach. We here aim to perform an unbiased screening of a large multicenter cohort of well-defined HDV-infected patients followed by mechanistic studies to determine the functional role of distinct molecules. Identified specific parameters could have an immediate impact on the personalized surveillance strategies and antiviral treatment approaches. D-SOLVE aims to reduce disease burden, improve patient?s quality of life and safe direct and indirect costs caused by HDV infection by combining exceptional clinical, immunological, bioinformatical and virological expertise from leading centers in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30625 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.