Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Psychology, Criminal Interrogation and the Impact of Knowledge, 1880-1940

Projektbeschreibung

Die Rolle des Wissens bei strafrechtlichen Vernehmungen

Die Geschichte hat gezeigt, dass es nicht einfach ist, eine verdächtige oder gesuchte Person zu einem Geständnis zu bewegen. Doch mit der Zeit wurden Methoden und Wissen geschaffen, um Geständnisse sicherzustellen. Dabei spielte oft die Psychologie eine zentrale Rolle. Das EU-finanzierte Projekt InterPsy will herausfinden, wie und warum strafrechtliche Vernehmungen durch wissenschaftliche Innovationen der Psychologie verändert wurden. Es wird die Verbindung zwischen Wissensbefragungen und Forschenden und Praktizierenden, die Bewertung der unterschiedlichen Wissensformen, die Produktion epistemischer Hierarchien und die Art, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wurde, analysieren. Die Ergebnisse werden die zentrale Bedeutung von Wissen zeigen – ob ausgetauscht, bewertet oder angewandt.

Ziel

How could knowledge make an impact in the world and on people’s lives? This project investigates this question by studying the case of criminal interrogations and forensic psychology in Germany, France and the Netherlands between 1880 and 1940. Obtaining confessions, often crucial to convince judges or juries of a suspect's guilt, was a prime concern for many interrogators in 19th- and 20th-century continental Europe. Yet many suspects did not spontaneously confess. As a result, interrogators developed specific knowledge and techniques to obtain confessions, sometimes inspired by psychological insights. The goal of this project is therefore to assess to what extent, why and how scientific innovations in psychology (particularly in experimental psychology and psychoanalysis) made an impact on criminal interrogations. I will undertake three actions to this end. The first action is to study how knowledge about interrogation circulated among and between scientists and practitioners and within and between countries. The second action is to study how different actors evaluated different forms of knowledge and how epistemic hierarchies were produced. The third action is to study how formal, published knowledge about criminal interrogation related to actual interrogation practices in criminal investigations. The project thus adds a phenomenological perspective to the history of knowledge, studying how knowledge interacted with the bodies, feelings, spaces and objects. Taken together, these three actions will provide a case study that shows how – under what conditions and by what means – knowledge could make an impact in the world, through its circulation, evaluation and application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0