Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Water Resources System Safe Operating Space in a Changing Climate and Society

Projektbeschreibung

Sicherung einer nachhaltigen Wasserversorgung für die Zukunft

Wasser ist für unser Überleben unerlässlich – für die menschliche Gesundheit, die Gesundheit der Ökosysteme, die Landwirtschaft und eine Vielzahl von industriellen Prozessen. Mit dem Klimawandel wächst der Druck auf die bereits gefährdeten Wasserressourcen. Um deren Nachhaltigkeit durch einen wissenschaftlich fundierten Rahmen auf lokaler bis regionaler Ebene zu gewährleisten, ist ein ganzheitlicher und partizipativer Bewertungsrahmen erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt SOS-WATER wird ein neuartiges integriertes System zur Wassermodellierung entwickeln, das moderne Wassersystemmodelle mit Modellen der potenziellen Auswirkungen auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt verbindet. In Verbindung mit Erdbeobachtungsdaten wird dies zu einer verbesserten Wasserbewirtschaftung und Wasserplanung auf mehreren Ebenen führen, um eine effiziente, robuste und gerechte Wasserverteilung zu gewährleisten.

Ziel

Water scarcity, water quality degradation and the loss of freshwater biodiversity are critical environmental challenges worldwide, which have primarily been driven by a significant increase in water withdrawals during the last century. In the coming decades, climate and societal changes are projected to further exacerbate these challenges in many regions around the world. As such, defining a safe operating space (SOS) for water resources in a changing climate and society is urgently needed to ensure a sufficient and reliable supply of water of a quality acceptable for human activity and natural ecosystems. However, defining the SOS for the entire water resources system at spatial scales relevant to decision-making and its projections into the future requires going beyond state-of-the-art water system modelling toward a holistic and participatory assessment framework that includes data gathering, integrated modelling, and working with relevant stakeholders. SOS-Water aims to create the foundation for this framework. It will co-create future scenarios and management pathways with stakeholders in five case studies in Europe and abroad. It will advance water system models and link them with impact models of ecosystem services and biodiversity, to create a novel integrated water modelling system. This integrated water modelling system will be benchmarked against a wide range of state-of-the-art Earth observations and will be used to calculate selected indicators covering all dimensions of water resources systems, to ultimately design a multi-dimensional SOS of policies and water management pathways evaluated across a broad set of scenarios. The results of SOS-Water will help improving the understanding of water resources availability and streamline water planning and management at local to regional levels and beyond, such that the allocation of water among societies, economies, and ecosystems will be economically efficient, socially fair, and resilient to shocks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CLIMATE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 750,00
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 908 750,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0