Projektbeschreibung
Fossile Daten geben Aufschluss über urzeitliche Homininen
In den vergangenen 200 000 Jahren lebten in Eurasien mehrere Gruppen von Homininen, wobei einige von ihnen aufeinander trafen und sich miteinander kreuzten, wodurch diese Gene an den modernen Menschen weitergegeben wurden. Einzelne Bevölkerungsgruppen in Ozeanien besitzen genetisches Erbgut von urzeitlichen Menschen, die als Denisova-Menschen bekannt sind, wobei der höchste prozentuale Anteil bei den Menschen in Papua-Neuguinea und den australischen Aborigines nachgewiesen wurde. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DENI-CESTOR werden Fossilien von Homininen aus zwei früheren Ausgrabungen im Hochland von Papua-Neuguinea untersucht und detaillierte Informationen zur Taxonomie und Chronologie dieser einzigartigen Anhäufungen geliefert. Im Rahmen des Projekts werden bislang nicht identifizierte Knochenfragmente mit Hilfe der Zooarchäologie durch Massenspektrometrie, Radiokarbondatierung, Analyse stabiler Isotope und Analysen alter DNS ausgewertet. Auf diese Weise sollen frühe Subsistenzstrategien und die Anpassung an neue Umgebungen aufgeklärt werden.
Ziel
Field and science-based discoveries over the last decade have revolutionised our understanding of human evolution outside of Africa. We now know that at least 6 or 7 hominin groups lived in Eurasia in the past 200,000 years. Some of these, i.e. Denisovans, Neanderthals and early modern humans, met and interbred with genes from extinct archaic hominins passing down to modern humans living today. Recent DNA studies have shown that selected populations in Southeast Asia, and Oceania in particular, have inherited genetic material from Denisovans, with the highest percentage found in Papua New Guinea (PNG) and Aboriginal Australians. Multiple divergent ancestries are seen in PNG with two unique Denisovan lineages; the latest (D1) occurring as late as ~ 30-15 k years ago. While hugely relevant for understanding hominin dispersals, admixture and adaptation, the Pleistocene and early Holocene archaeological and palaeoanthropological records of PNG are poorly understood. The rarity of hominin fossils from this region is a significant limitation in testing current hypotheses on Denisovan presence in Sahul during the Late Pleistocene. The aim of this project is to analyse two previously excavated archaeological assemblages from highland PNG (Yuku and Kiowa, with the oldest dates ~10-15 ka BP) to expand the record of hominin fossils and provide detailed information on the taxonomy and chronology of these unique assemblages. Through extensive application of Zooarchaeology by Mass Spectrometry (ZooMS) analyses of unidentified bone fragments, radiocarbon dating, stable isotope analysis, and ancient DNA analyses I will analyse new hominin fossils as well as understand early subsistence strategies and adaptation to new environments. This will be focused on the Papuan Highlands which is a hugely under-researched but increasingly significant part of the world for deciphering recent human evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieArchäologieBioarchäologie
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologiephysische Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
1010 Wien
Österreich