Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Marine Protected Areas Europe

Projektbeschreibung

Optimierte Vernetzung europäischer Meeresschutzgebiete

Das EU-finanzierte Projekt MPA Europe erstellt eine systematische Karte eines optimierten Netzwerks für Meeresschutzgebiete in allen europäischen Meeren zur Förderung vielseitigster Biodiversität, Lebensräume und Ökosysteme sowie blauen Kohlenstoffspeichern. Das Projekt arbeitet erstmals mit datengesteuerter Klassifizierung von Ökosystemen in europäischen Meeren und Verbreitungskarten für Tausende von Arten und wertet hierzu Daten von Copernicus, EMODnet und des Datenbanksystems OBIS (Ocean Biodiversity Information System) aus. Die Ergebnisse werden über den Online-Atlas des Projekts frei zugänglich sein. Interessengruppen wie nationale und regionale Behörden, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen haben damit Zugriff auf geographische Daten zu Meeresschutzgebieten und können Biodiversität und blauen Kohlenstoff durch Meeresraumplanung in 30 % der europäischen Meere optimieren und den bis 2030 anvisierten Meeresschutzzielen näherkommen.

Ziel

We will map the optimal locations for Marine Protected Areas (MPA) in European seas using measures covering the range of biodiversity from species to ecosystems, including habitats. The contribution of these measures to carbon storage will be quantified and mapped. The top 10% and 30% of the area that includes most species, habitats, and ecosystems, and maximises blue carbon benefits, will be prioritised as an MPA network. The geographic scope is the Atlantic Exclusive Economic Zones of the EU and its neighbours, and all of the Mediterranean, Baltic and Black Seas. Feedback from Marine Spatial Planning (MSP) stakeholders in the regional seas on the proposed MPA network and methodology will be reported.

A first data-driven classification of ecosystems in European seas will use environmental data from Copernicus and EMODnet. Environmental niche models will map thousands of species and biogenic (fauna and flora structured) habitat ranges and add to existing seabed habitat maps in EMODnet. Analyses of spatial relationships between biodiversity measures and evidence of carbon storage will support the prioritisation analyses. Parallel modelling of current connectivity and the velocity of climate change will map connectivity within the proposed MPA network and how it will accommodate species distribution shifts due to anthropogenic climate change. All data and maps will be freely available through EMODnet, the Ocean Biodiversity Information System, EC Knowledge Centre for Biodiversity, and the project’s online atlas. The atlas will provide transparency, traceability and enable reproducibility of the results. Its synthesis will show stakeholders (MSP, NGO, students, researchers) why areas have been prioritised. The use of decision support software will enable alternative network designs based on stakeholder preferences and could thus support wider MSP beyond the subject and study area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORD UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 869 551,00
Adresse
UNIVERSITETSALLEEN 11
8026 Bodo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Nord-Norge Nordland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 869 551,25

Beteiligte (5)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0