Projektbeschreibung
Unterstützung für EU-Regionen beim Übergang zu einer kreislauforientierten Bioökonomie
Den regionalen Gebietskörperschaften in Europa kommt beim ehrgeizigen Ziel des europäischen Blocks, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, eine Schlüsselrolle zu. Sie werden wesentlichen Anteil daran haben, politische Maßnahmen, Initiativen und vieles mehr innerhalb ihrer Grenzen zu verwalten, um diesen Wandel zu optimieren und sicherzustellen. Das EU-finanzierte Projekt ROBIN wird bei dieser schwierigen Aufgabe Unterstützung leisten. So wird es Ländern, Regionen und Städten in der EU dabei helfen, Governance-Modelle einzurichten, anhand derer sie ihren erfolgreichen Übergang hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie beschleunigen können. Ein territorialer Ansatz, der die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und räumlichen Eigenheiten der jeweiligen Region in den Blick nimmt, wird dabei individueller zugeschnittene und effektivere Ergebnisse gewährleisten. Zu seiner Umsetzung werden die fünf in Deutschland, Irland, Griechenland, Spanien und der Slowakei gelegenen EU-Regionen von ROBIN regionale Interessengemeinschaften mit mehreren aktiv Mitwirkenden aufbauen, die diesen Übergang vorantreiben und nachhaltig gestalten werden.
Ziel
Europe’s regional authorities have a crucial role to play as agents of just, inclusive and resilient economic development for their territories. ROBIN sets out to empower them to fulfil this role with support to co-shape their governance structures and models in ways that accelerate the deployment of their circular bioeconomy targets, while also promoting social innovation and accounting for different territorial contexts. To this end, we establish and demonstrate the potential of innovative circular bioeconomy governance structures and models in 5 European Regions within Ireland, Germany, Spain, Slovakia and Greece. Our journey begins by setting-up Multi-Actor Regional Constellations engaging key quadruple helix stakeholders to co-create and work alongside novel governance structures, well-embedded within existing organisational structures of our regions and mandated to coordinate and execute circular bioeconomy strategies with and for the entire actor ecosystem and to coordinate effectively with the CCRI-CSO. Along the way, we provide them with tailored support for enhanced and more inclusive stakeholder engagement, as well as a practical toolbox to improve the design, operation and monitoring of their governance models. In parallel, a monitoring and evaluation framework will gauge the performance and impact of our support actions and tools, providing quantifiable evidence of their economic, social and environmental impact. We will use this evidence to engage over 10 additional European regional authorities to test our tools and make a concrete case for their transferability, while also offering mutual learning and capacity building opportunities. In the process we coordinate our actions with the CCRI-CSO and complementary European initiatives to facilitate the dissemination of our results, ensuring their long-term sustainability as viable solutions for supporting EU regions in adopting governance models that facilitate the transition to a Circular Bioeconomy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55 133 KALAMARIA, THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.