Projektbeschreibung
Ein Rezept für die Integration von Blockchain-Technologie in die Lebensmittelversorgungskette
Ist es möglich, sämtliche Phasen des Lebensmittelvertriebs durch die Integration von Blockchain-Technologie in den breiten Kontext des Agrar- und Lebensmittelsystems zu verbessern? Dieser Frage geht das EU-finanzierte Projekt TRUSTyFOOD nach, um Fachkräfte und politisch Verantwortliche bei künftigen Entscheidungen zu unterstützen. Insbesondere wird das Projekt die Weichen für die künftige Forschung stellen, indem es seine Annahmen auf die systematische Beobachtung und Überprüfung von nationalen, europäischen und internationalen Pilotprojekten/Anwendungsfällen, Erfahrungen und bewährten Verfahren stützt, Interessengruppen konsultiert und die endgültigen Erkenntnisse direkt gemeinsam mit ihnen erarbeitet. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, aus bestehenden Erfahrungen zu lernen und zu verstehen, warum Gemeinschaften (Nutzende) Blockchain-basierte Projekte akzeptieren oder ablehnen, welche Fehler andere gemacht haben, um diese nicht zu wiederholen, und die besten und innovativsten Praktiken bei der Blockchain-Entwicklung in verschiedenen Branchen zu erforschen, um verschiedene mögliche Zukunftsszenarien für Blockchain-Anwendungen im Agrar- und Lebensmittelbereich zu gestalten.
Ziel
13 participants (11 beneficiaries and two affiliated entities) from 7 EU and 1 third countries join forces for supporting the Strategic Research Agenda of the future joint research program on the subject of Blockchain by shedding light on the current partial and fragmented picture of block chain technology (BCT) applications in the agri-food domain and by clarifying the benefits and opportunities which BCT can concretely to stakeholders throughout the food chain offer. The project intends to prepare the way for R&I activities for the decade to come, basing its assumptions on systematic monitoring and reviews of national, European and international R&I pilots/use cases, experiences and best practices and on consolidated and balanced stakeholder views. The active involvement of users is required from the very beginning for the identification of needs and use cases, which will be subsequently translated into operational requirements for services. The goal of the project is to understand why communities, i.e. users, accept/reject blockchain-based projects, the mistakes done by others for not repeating them, the best and innovative practices in blockchain development in agri-food sector (considering its complexity) for arriving to shape different possible futures for BC application. The project will investigate and discuss both technical aspects as well as non-technical barriers to BCTs deployment, but also other issues fostering BCTs deployment, such as interoperability, innovative business models, standardisation and regulatory issues and will be at the base of White Papers addressed to EC. At the same time, the project intends to provide to users some a framework of services (and guidelines) for empowering them in future BCT implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20124 Milano
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.