Projektbeschreibung
Pandemien durch Wiederherstellung der biologischen Vielfalt vorbeugen
Wie wichtig ist die Wiederherstellung der Natur im Hinblick auf die Erholung der biologischen Vielfalt? Kann sie auch dazu beitragen, künftige (zoonotische und vektorübertragene) Krankheitsausbrüche zu verhindern? Trotz Tausender laufender und geplanter Projekte zur Wiederherstellung der Natur auf der ganzen Welt ist wenig darüber bekannt, ob diese Renaturierungen tatsächlich die Kaskade von Ansteckung und Ausbreitung unterbrechen und das Krankheitsrisiko mindern. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BEPREP Antworten finden und praktische Informationen bereitstellen. Im Rahmen eines partizipativen Ansatzes wird BEPREP indigene und lokale Gemeinschaften in die Ermittlung von Erfolgsfaktoren für vorbildliche Wiederherstellungsmaßnahmen einbeziehen. Ziel ist es, die Kaskade von Ansteckung und Ausbreitung zu begleiten und Krankheitsausbrüche zu verhindern. Die Ergebnisse von BEPREP werden dazu beitragen, ein Europa zu schaffen, das auf das Krankheitsrisiko vorbereitet ist.
Ziel
"Epidemics and pandemics - most of them caused by zoonotic and vector-borne emerging diseases - are globally threatening our health and welfare at an alarming pace. Prevention of future disease outbreaks will be pivotal to secure human welfare and demands transformative change. ""Biodiversity-is-good-for-our-health"" has become a new paradigm in disease risk mitigation. Consequently, nature restoration targeting biodiversity recovery - isolated or in combination with public health interventions - has been identified as a major disease risk mitigation tool. While there are thousands of ongoing and planned nature restoration projects globally, we lack knowledge a) if such restorations indeed interrupt the infect-shed-spill-spread cascade and mitigate disease risk, b) or if they rather amplify the risk and c) on success factors characterizing restorations that mitigate disease risk. BEPREP will fill this lack in knowledge and provide practical guidance. In spatially and temporally replicated field studies and experiments in case studies in Europe and the tropics, we will study a)-c) and reveal the causal mechanisms of infection dynamics and of drivers along the infect-shed-spill-spread cascade. BEPREP's participatory and transsectorial approach by actively involving indigenous and local communities will enable the identification of success factors of best practice restorations and interventions, incl. nature-based solutions, to guide future biodiversity recovery measures that promote healthy ecosystems. These success factors will contribute to a) interrupt the infect-shed-spill-spread cascade and b) ultimately prevent disease outbreaks. The results of BEPREP help to create a European society prepared and responsive to disease risk. BEPREP will hence accelerate the ecological transition required to meet EU's Biodiversity Strategy for 2030 as a core part of EU's Green Deal and support a green recovery following the COVID-19 pandemic."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.