Projektbeschreibung
Ein Entscheidungshilfeinstrument für den Schutz der biologischen Vielfalt
Gesunde Gemeinschaften sind auf gut funktionierende Ökosysteme angewiesen. Die Erhaltung der weltweiten biologischen Vielfalt ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Klimaschutz und eine erfolgreiche Anpassung an den Klimawandel sowie für das weitere Wohlergehen von Fauna, Flora und allem Leben. Sie ist jedoch nicht einfach. Das EU-finanzierte Projekt GUARDEN wird eine nutzungsorientierte Anwendung zur Entscheidungshilfe einführen. Es wird Partnerschaften zwischen verschiedenen Interessengruppen bilden und Daten sammeln, die Organisationen, Interessengruppen und Verantwortlichen der Politik helfen können, fundierte Entscheidungen zu treffen. Um die Menge an geolokalisierten Daten zur biologischen Vielfalt zu erhöhen und eine neue Generation von Vorhersagemodellen für Biodiversitäts- und Ökosystemzustandsindikatoren zu erstellen, wird GUARDEN tiefes Lernen, Erdbeobachtung und hybride Modellierung nutzen.
Ziel
GUARDEN’s main mission is to safeguard biodiversity and its contributions to people by bringing them at the forefront of policy and decision-making. This will be achieved through the development of user-oriented Decision Support Applications (DSAs), and leveraging on Multi-Stakeholder Partnerships (MSPs). They will take into account policy and management objectives and priorities across sectors and scales, build consensus to tackle data gaps, analytical uncertainties or conflicting objectives, and assess options to implement adaptive transformative change. To do so, GUARDEN will make use of a suite of methods and tools using Deep Learning, Earth Observation, and hybrid modelling to augment the amount of standardized and geo-localized biodiversity data, build-up a new generation of predictive models of biodiversity and ecosystem status indicators under multiple pressures (human and climate), and propose a set of complementary ecological indicators likely to be incorporated into local management and policy. The GUARDEN approach will be applied at sectoral case studies involving end users and stakeholders through Multi-Stakeholder Partnerships, and addressing critical cross-sectoral challenges (at the nexus of biodiversity and deployment of energy/transport infrastructure, agriculture, and coastal urban development). Thus, the GUARDEN DSAs shall help stakeholders engaged in the challenge to improve their holistic understanding of ecosystem functioning, biodiversity loss and its drivers and explore the potential ecological and societal impacts of alternative decisions. Upon the acquisition of this new knowledge and evidence, the DSAs will help end-users not only navigate but also (re-)shape the policy landscape to make informed all-encompassing decisions through cross-sectoral integration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.1 - Environmental Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75016 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.