Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

integrated urban FOOD policies – developing sustainability Co-benefits, spatial Linkages, social Inclusion and sectoral Connections to transform food systems in city-regions

Projektbeschreibung

Neues Konzept für eine gesunde und nachhaltige städtische Lebensmittelpolitik

Alle Bürgerinnen und Bürger sollten die Möglichkeit erhalten, Gerichte mit nahrhaften, sicheren, nachhaltigen und erschwinglichen Lebensmitteln zuzubereiten. In den städtischen Gebieten Europas ist es jedoch schwierig, die Verfügbarkeit und den Verzehr gesunder, nachhaltiger Lebensmittel für benachteiligte und schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt FoodCLIC nachhaltigere städtische Lebensmittelumgebungen schaffen, indem es starke Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (d. h. lebensmittelpolitische Netzwerke) schafft und innovative Ansätze und Geschäftsmodelle in Reallaboren in acht europäischen Stadtregionen erprobt. Die Aktivitäten werden durch einen innovativen konzeptionellen Rahmen („CLIC“) unterstützt, der den Schwerpunkt auf den gemeinsamen Nutzen für die Nachhaltigkeit, räumliche Verbindungen, soziale Inklusion und sektorale Konnektivität legt. FoodCLIC wird außerdem das Engagement verschiedener Interessengruppen unterstützen, einschließlich benachteiligter und schutzbedürftiger Gruppen.

Ziel

Europe’s urban areas face significant challenges to ensure the availability and consumption of healthy, affordable, safe and sustainably produced food. Such challenges converge within local food environments, but are often neglected by public planners. Promising initiatives taken by municipalities to change the architecture of food choice often fail to become embedded in the wider policy context and to reach deprived and vulnerable groups. Key factors responsible for this are: (1) siloed ways of working and (2) fragmentation of knowledge on facilitators and barriers related to food system transformation. These factors hinder the development and implementation of integrated urban food policies.

FOODCLIC will create strong science-policy-practice interfaces across eight European city-regions (45 towns and cities). The backbone of such interfaces will be provided by Food Policy Networks, which will manage real-world experimental Living Labs to build a policy-relevant evidence-base through learning-in-action. Activities will be informed by an innovative conceptual framework (the CLIC), which emphasizes four desired outcomes of food system integration (sustainability co-benefits, spatial linkages, social inclusion and sectoral connectivities). Capacity-building and direct support for intensive multi-stakeholder engagement (including deprived and vulnerable groups) will enable policy actors and urban planners across partner city-regions to develop continuously evolving integrated urban food policies and render planning frameworks food-sensitive. Results will be communicated and disseminated amongst others by extending the novel policy practices to another eight city-regions in Europe and Africa, an online Knowledge-Hub, a high-level Think Tank and partners’ networks.

In these ways, FOODCLIC aims to contribute to urban food environments that make healthy and sustainable food available, affordable and attractive to all citizens (including deprived and vulnerable groups).

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-COMMUNITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 302 625,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 302 625,00

Beteiligte (25)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0