Projektbeschreibung
Ein näherer Blick auf das Handelssystem für Biomasse aus dem Nichtlebensmittelbereich
Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 ist ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Grünen Deals. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa bis 2030 auf den Weg der Besserung zu bringen. Forschung und Innovation sind der Schlüssel zur Erzielung von Ergebnissen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt CLEVER neue Hebelpunkte für eine nachhaltige Transformation identifizieren. Unter Anwendung eines neuartigen ganzheitlichen Ansatzes wird das Projekt die biologische Vielfalt und andere Auswirkungen des Handels in den wichtigsten Wertschöpfungsketten für rohe und verarbeitete Biomasse aus dem Nichtlebensmittelbereich quantifizieren. Auf der Systemebene wird CLEVER unser Verständnis von Versickerungseffekten im System des Biomassehandels aus dem Nichtlebensmittelbereich verbessern. Auf der Ebene der Wertschöpfungskette wird das Projekt mit Erzeugungsorganisationen, Handelsunternehmen, dem Einzelhandel, der Zivilgesellschaft und politisch Verantwortlichen zusammenarbeiten, um Hebelpunkte für einen Wandel auf Unternehmens- und institutioneller Ebene zu identifizieren.
Ziel
CLEVER identifies new leverage points for sustainable transformation informed by a novel holistic approach to quantify biodiversity and other impacts of trade in major raw and processed non-food biomass value chains. In line with Pillars 3 & 4 of the EU Biodiversity Strategy 2030, we address all outcomes of this topic by adopting perspectives at the system and value chain levels. At the system level, we improve our understanding of leakage effects in the non-food biomass trade system informed by quasi-experimental evaluation techniques, quantitative scenario modelling, and policy case studies. At the value chain level, CLEVER engages with key stakeholders (i.e. producers, traders, retailers, civil society, and policy makers) in R&I co-design to identify leverage points for transformative change at corporate and institutional levels. Value chain analyses will produce ecological footprints from advanced life cycle analyses and enhance our understanding of actor-specific behavior focusing on trade in soy, timber, wood pulp, and fishmeal/oil between Europe, South America, and Central Africa. Further CLEVER products and tools to influence decision-making at the right level include (1) improved indicators of biodiversity loss to inform business and policy, (2) enhanced features for the global modelling platform GLOBIOM to quantify trade-mediated leakage and SDG interdependencies in biomass value chains, and (3) an innovation action pool to support public and private decision-makers in choosing governance instruments that effectively enhance biodiversity and promote climate change mitigation and adaptation. Building on prior and ongoing engagement of its members at the science-policy interface and through partnerships with other projects under the destination on biodiversity and ecosystem services, the consortium will leverage CLEVER knowledge and tools to strengthen IPBES and IPCC and enhance science-industry cooperation for sustainable bioeconomic transformation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.