Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient, sustainable and participatory practices: Towards the GLAMs of the commons

Projektbeschreibung

Für stärkere, nachhaltige Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen

Durch COVID-19 wurde die Welt zu raschem Handeln gezwungen, um die außergewöhnlichen Herausforderungen zu bewältigen, die die Pandemie mit sich brachte. Kultureinrichtungen – Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen – blieben davon nicht verschont. Diese Einrichtungen hatten bereits aufgrund mangelnder Finanzierung, höherer Betriebs- und Instandhaltungskosten und tourismusbedingter Probleme Schwierigkeiten. Daraus ergab sich die Frage: Wie können Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen die kulturelle Produktion und den kulturellen Konsum organisieren und zum Ausdruck bringen? Das EU-finanzierte Projekt GLAMMONS wird diese Frage mithilfe der Theorie der Gemeingüter beantworten – der Vorstellung, dass gemeinsame Ressourcen von denjenigen, die nach kurzfristigem Gewinn streben, übermäßig ausgebeutet werden. Dieser neue konzeptionelle Ansatz wird eine eingehende Analyse und Bewertung der Dynamik der Kultureinrichtungen bieten und Praktiken beurteilen, die zu einer nachhaltigen Kulturbranche führen können.

Ziel

The outbreak of the pandemic created unprecedented challenges for galleries, libraries, archives and museums (GLAMs), which were already struggling during the last years with issues of underfunding, increased maintenance and operational costs and challenges imposed by over-tourism. The COVID-19 pandemic served as a wake-up call to rethink how cultural production and consumption are organized and articulated with different sets of actors and local contexts, towards safeguarding sustainability, access and the well-being of the sector, its workforce and surrounding communities. Long before the pandemic crisis, European cultural policy encouraged museums to embrace participatory governance and digitisation (European Commission, 2010 ), become more financially self-reliant and diversify their income-generating activities. It is thus vital to map pre-pandemic practices across the sector, to fully account the pandemic effects on the sector and to explore novel solutions that will inform GLAMs response and adaptation to the post-pandemic era, under a new conceptual paradigm that will advance GLAMs as the agents of change. GLAMMONS project aims to provide answers to the above challenges, fill gaps and advance research and policy employing the theory of the commons to i) provide an in-depth analysis and evaluation of ongoing shifts (with a specific focus on both pandemic-driven transformations and digitalisation) in the field of GLAMs, ii) explore and assess practices (concerning management, finance and participation) that emerge around small scale, community-led GLAMs and the possibility of transferring relevant knowledge to more established and traditional ones to provide more sustainability to the sector. Rooted in a track record of internationally recognized research excellence and world-leading practice, GLAMMONS will deliver an ambitious work programme, mainly through a novel conceptual approach: the GLAMs of the commons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PANTEIO PANEPISTIMIO KOINONIKON KAIPOLITIKON EPISTIMON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 498 693,75
Adresse
ODOS SYNGROU 136
176 71 KALLITHEA ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Νότιος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 498 693,75

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0