Projektbeschreibung
Agrarökologie für Klima, biologische Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der Betriebe steigern
Die Anwendung ökologischer Konzepte und Grundsätze in der Landwirtschaft und in Lebensmittelsystemen hat zu einem ganzheitlichen Ansatz geführt, der als Agrarökologie bezeichnet wird. Die Agrarökologie bietet neue Bewirtschaftungsansätze, die auf die Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz abzielen. In diesem Zusammenhang ist das EU-finanzierte Projekt Agroecology-TRANSECT darauf fokussiert, das volle Potenzial der Agrarökologie für pflanzliche, graslandbasierte und integrierte pflanzliche und tierische Erzeugungssysteme in ganz Europa zu erschließen. Das Projekt wird den Übergang zur Agrarökologie durch die gemeinsame Innovationsdynamik von Forschenden und in der Landwirtschaft Tätigen unterstützen und das Fachwissen von 11 Innovationszentren mit verschiedenen Interessengruppen mobilisieren, die sich bereits seit mehreren Jahren mit dem agrarökologischen Wandel beschäftigen. Durch die Überwindung der derzeitigen biotechnischen, sozialen und politischen Blockaden wird das Projekt die Erreichung der relevanten Ziele der EU-Politik unterstützen, insbesondere der Gemeinsamen Agrarpolitik, des Grünen Deals und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“.
Ziel
Agroecology-TRANSECT aims to contribute to releasing the full potential of agroecology for European agriculture by strengthening the knowledge base for farmers and advisors and supporting decision makers. It aims to deliver robust evidence of the benefits of agroecology on climate change mitigation, biodiversity and farm socio-economic resilience. To achieve these objectives, Agroecology-TRANSECTsupports the transition to agroecology through co-innovation dynamics including a transdisciplinary collaboration between researchers (agronomy, animal sciences, ecology, sustainability sciences, socio-economics and political sciences) and stakeholders and mobilisation of knowledge and expertise in 11 multi-actor Innovation Hubs (IHs) which have been engaged in agroecological transition for several years. The selected IHs reflect a diverse range of crop, animal and integrated crop-livestock systems, biogeographical areas and socio-economic European landscapes. Agroecology-TRANSECT will: i) deliver a tool to better quantify benefits of agroecology for climate, biodiversity and farm resilience; ii) identify drivers, barriers - including social norms - opportunities and solutions to enhance adoption of agroecological principles; and, iii) launch a toolbox to deliver pragmatic recommendations for the implementation and expansion of agroecological practices by farmers, advisors, policy makers and other actors along the value chain. Finally, Agroecology-TRANSECT will assess how policy instruments facilitate or limit the expansion of agroecology, and will provides a comprehensive set of scale-specific policy recommendations for unfolding the potential of agroecology from regional to EU levels. By overcoming current bio-technical, social and political lock-ins, Agroecology-TRANSECT will support the achievement of relevant targets of key EU policies as the Common Agricultural Policy, the Green Deal and the Farm to Fork Strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.