Projektbeschreibung
Ansätze gegen die Ungleichheit angesichts aufkommender Megatrends in der EU
Megatrends sind als bedeutende Veränderungen definiert, die sich über einen längeren Zeitraum auf einen großen Anteil der Bevölkerung auswirken. Wirtschaftswachstum, Energiefragen, Konnektivität, digitale Neuerungen, die Verstädterung und der Klimawandel zählen zu den Megatrends, die die heutige Zeit prägen. Das EU-finanzierte Projekt ESSPIN zielt darauf ab, die politische Reaktion auf soziale, wirtschaftliche und räumlich bedingte Ungleichheiten zu untersuchen, die in der EU im Kontext aufkommender Megatrends und den damit verbundenen Herausforderungen entstehen. ESSPIN wird einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um die Verbindung zwischen den treibenden Kräften dieser Ungleichheiten, ihre Folgen sowie effektive Empfehlungen an die Politik anhand der Prinzipien der Inklusivität auszumachen und voneinander abzugrenzen.
Ziel
The goal of this research proposal is to re-examine the nexus of social, economic and spatial inequalities in the EU, the various typologies and the arrangements and mix of policies addressing them, in the light of emerging and highly interacting mega-trends and challenges, threatening to increase pressures and make policy choices even more difficult. As new and older drivers of change are projected to create a rather unfavorable environment for balanced growth and socio-spatial resilience, this research will focus on the analysis of policy responses, aiming to make them more pro-active, inclusive and effective. The novel contribution of the proposed research project lies on a holistic and integrated approach that relates in an interactive way drivers to outcomes and levels of aggregation. The aim is to detect, model and map the interdependence among drivers of inequality and outcomes (including circular causality) in a multi-level, poly parametric context with specific tailor-made policy recommendations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA -Koordinator
38221 Volos
Griechenland