Projektbeschreibung
Neue Wege zur Bewältigung von Leistungsschwächen
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von Lernergebnissen in verschiedenen europäischen Regionen? Die Antwort ist hilfreich für die Gestaltung innovativer politischer Ansätze zur Bekämpfung von Leistungsschwächen und zur Optimierung der sozialen Aufstiegsmöglichkeiten bei jungen Menschen. In diesem Zusammenhang wird sich das EU-finanzierte Projekt CLEAR auf die Prozesse des Aufbaus von Lernergebnissen als Resultat vielfältiger, sich überschneidender Faktoren konzentrieren: institutionelle Regelungen, räumliche und sozioökonomische Bestimmungsfaktoren, diskursive und soziokulturelle Einflüsse sowie individuelle Erfahrungen, Dispositionen, kognitive und psycho-emotionale Fähigkeiten. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Kombination mehrerer Faktoren zu untersuchen, die Lernergebnisse prägen und somit ihre Qualität beeinflussen. CLEAR wird vergleichende Studien in Bulgarien, Deutschland, Spanien, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal und Finnland durchführen.
Ziel
The project Constructing Learning Outcomes in Europe. A Multi-Level Analysis of (Under-)Achievement in the Life Course (CLEAR) is committed to better understanding the factors that affect the quality of learning outcomes (LOs) across European regions and intents to spark innovative policy approaches to tackle underachievement and increase social upward mobility for young people. It focuses the processes of constructing learning outcomes as the result of manifold intersecting institutional arrangements, spatial and socio-economic determinants, discursive and socio-cultural influences, as well as individual experiences, dispositions, cognitive and psycho-emotional abilities. The overall aim is to examine the combination of multiple factors shaping LOs and thus affecting their quality. Based on a better understanding of the processes of constructing LOs, CLEAR inquiries into the impact of policies to boost achievement and tackle underachievement, and designs participative activities at local level to spark innovative policy solutions. It conducts comparative, multi-level analyses in 8 EU countries – Austria, Bulgaria, Finland, Germany, Greece, Italy, Portugal, Spain – by means of quantitative and institutional analyses, expert surveys at national and regional levels, qualitative analyses and innovative participatory strategies at local level. Special attention is given to groups that are multi-disadvantaged and/or in vulnerable situations. Dynamic and relational concepts – Life Course, Intersectionality, Spatial Justice – help explore the several mutually intersecting dimensions of the issue – individual, institutional, structural, relational, and spatial. In line with Open Science, the project adopts an innovative transversal participatory approach, enabling young people and other stakeholders to proactively shape educational policymaking and contribute with their views, ideas, and experience-based knowledge, thus enhancing the impact of the project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.