Projektbeschreibung
Erkundung von Wissensparadigmen und dem Marktplatz der Ideen in der Forschung
Die Forschungsgemeinschaft hat das Ziel, unsere Leben durch neue Ansätze zu verändern, die die Art und Weise revolutionieren, wie wir mit der Welt interagieren. Bei ihrer Arbeit greifen Forschende auf eine enorme Menge bestehenden Wissens zurück, das sie als Grundlage ihrer Bemühungen heranziehen. Darüber hinaus nimmt der sogenannte Marktplatz der Ideen Einfluss auf die Themenauswahl von Forschenden, wovon auch die Vermarktbarkeit und Finanzierungschancen ihrer Vorhaben abhängen. Das EU-finanzierte Projekt KnowEvoIAndIdeasMkt wird ein Modell erschaffen, das auf bestehendem Wissen und dem Marktplatz der Ideen basiert, um die Entscheidungen von Forschenden vorherzusagen und die Evolution des Wissens im Laufe der Zeit zu verfolgen. Das Modell wird dazu beitragen, wichtige Antworten auf die Frage zu finden, wie an Forschung herangegangen werden sollte.
Ziel
"The Evolution of Knowledge shapes our policy choices. Researchers decide what to research, with whom to collaborate, and how much to invest into discovery. While researchers enjoy institutionalized or implicit scientific freedom, two categories govern the researcher's decision which question to address and how much effort to exert: (i) prior knowledge and (ii) the market for ideas.
Prior knowledge is vital to determine how knowledge evolves. Researchers stand on the shoulders of giants and use conjectures derived from previous discoveries when they address problems. They assess their ex ante prospects on finding an answer by looking at related findings.
However, researchers also operate in the market for ideas. Careers depend on how marketable an idea is, how well researchers exploit synergies and complementarities with collaborators, what topics range high on the policy agenda, and what funding opportunities the researcher can access. In sum, how much effort the researcher invests depends crucially on the market for ideas.
Our work combines these two aspects and proposes a flexible model to predict the researcher's choice and determine the evolution of knowledge over time. The model is set up with the data in mind to be able to derive meaningful counterfactuals. We can derive implications for designing the market for ideas, e.g. through adapting the funding architecture.
We address questions such as: When should funding focus on cost reductions (e.g. grants), when on rewards (e.g. prizes)? When should we push for ""moonshot discoveries"" when for incremental research? Should researchers collaborate with experts on similar topics reducing coordination efforts, or with more distant ones exploiting complementarities? Should we let researchers compete on the same topic increasing the probability of finding a solution, or should we urge researchers to differentiate, increasing the number of questions covered?
"
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28903 Getafe (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.