Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping inequalities through the life course

Projektbeschreibung

Ein besseres Verständnis von Ungleichheiten mithilfe einer offen zugänglichen Plattform

Das EU-finanzierte Projekt MapIneq zielt darauf ab, eine offen zugängliche Plattform zu erschaffen, die Instrumente zur Visualisierung und Kartierung sowie Daten bereitstellt, die die treibenden Kräfte hinter Ungleichheiten in verschiedenen Lebensbereichen der vergangenen Jahrzehnte beleuchten. Der Schwerpunkt wird dabei auf Familien, Gesundheit, Bildung und Arbeit liegen. MapIneq strebt danach, zu ergründen, wie verschiedene sozioökonomische Verhältnisse, politische Maßnahmen, gesellschaftliche Veränderungen und Veränderungen im Laufe des Lebens sich auf Ungleichheiten in diesen Bereichen auswirken. Es wird eine Datenbank erschaffen, die relevante politische Maßnahmen voneinander abgrenzt und Informationen mit Längsschnittdatensätzen auf der Ebene von Individuen und länderübergreifenden Datensätzen miteinander verknüpft. Insgesamt wird das Projekt ein besseres Verständnis der Dynamik von Ungleichheiten im Verlauf des Lebens ermöglichen.

Ziel

The MapIneq project studies the trends and drivers of intergenerational, educational, labour market and health inequalities over the life course during the last decades. Our main driving research questions are:

1. How do local and national opportunity structures enhance, suppress or mediate inequalities?
2. How do changes and spillovers across the life domains and over life course contribute to inequalities?
3. How are inequalities influenced by policies and societal shocks?

Opportunity structures refer to social institutions, demographic and macroeconomic conditions and socio-environmental context, which we analyse across countries, regions and localities. We focus on societal changes influencing inequalities, including those related to family diversity and complexity, fertility, migration and population ageing, digitalization, the 2007-08 global financial crisis and how the covid-19 pandemic revealed and exacerbated inequalities.

We compile a policy database of the educational, family, labour market, social benefits and tax-related policies, matched with subnational-level information on social and institutional structures and physical environments. This results in an easy-to-use, open access MapIneq product which consists of visualization and mapping tools, all underlying data, statistical programming tools, and open-access code.

We link the information in the database to individual-level longitudinal and cross-country datasets to study the dynamic interplay between the spheres of life. This research is conducted under life-course stage specific work packages: Inequalities in the early childhood and families, Educational inequalities, Inequalities in school-to-work transitions, Unequal mid-career trajectories and Labour market exits. We consider how the covered societal changes are linked with the perceptions on inequalities across and within countries. We co-create solutions through discussion fora for stakeholder groups across multiple levels of governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 781 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 781 750,00

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0