Projektbeschreibung
Berücksichtigung gesellschaftlicher Belange in einer CO2-freien Zukunft
Um den weltweiten Temperaturanstieg auf weniger als 2 °C zu begrenzen und den Klimawandel einzudämmen, fordert das Pariser Abkommen den Einsatz einer Vielzahl verschiedener erneuerbarer Energiequellen. Um diesen Umstieg zu erreichen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter technologische Innovationen, sozioökonomische Variablen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen. Allerdings könnte deren mangelnde Zuverlässigkeit ein Problem darstellen. Die Energiesystem-Modellierung (ESM) gibt Interessengruppen ein Instrument an die Hand, um diese Faktoren anzupassen und zu nutzen, um eine Dekarbonisierung zu erreichen, berücksichtigt jedoch nicht die soziale Akzeptanz, die beträchtliche Auswirkungen haben könnte. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt WINDACCEPT zielt darauf ab, eine neuartige Methodik für die Modellierung von Energiesystemen zu entwickeln, die den gesellschaftlichen Bedürfnissen bei der Entscheidungsfindung Rechnung trägt.
Ziel
Decarbonisation of the energy system is key to achieving the Paris Agreement goal of limiting global temperature rise to below 2°C which can be achieved by electrified and interconnected systems with a high share of variable renewables. This transition is shaped by uncertain factors, which include technology innovation, resource availability, and socio-economic variables. Energy system modelling (ESM) has been a key policy tool to study decarbonisation pathways. ESM provides stakeholders in the energy sector with knowledge-based and systematic methods to reach decisions about which technologies to support. However, present day ESM mainly integrates techno-economical input parameters, whereas social factors, such as local responses to new installations, are largely neglected. ESM might therefore produce solutions that are not accepted by communities and as a result, could jeopardize energy transition goals. The main goal of SAMVIND is to develop an innovative and highly interdisciplinary mixed-methods approach to represent community acceptance, stakeholder interests, and well-being variables in ESM. This new methodology will be developed and applied to the case of Norway, a country with excellent wind resources but high local opposition towards their development. The methodology will contribute to elucidate the impacts of community barriers and value the costs and benefits of alternative options on the net zero energy system design in Norway and the effects on long term, whole system decarbonisation in an interconnected Europe. This project will be made possible by combining the applicant’s experience in social acceptance of renewable technologies, and the supervisors and host’s (University of Oslo) expertise in ESM. The methodological and interdisciplinary training-through-research and unique set of skills gained from SAMVIND will position the researcher at the forefront of socio-technical energy transitions modelling.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.