Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nutrient redistribution by mammals as a key mechanism for ecosystem restoration

Projektbeschreibung

Saatgut für neue Rahmenbedingungen zur Bodenfruchtbarkeit pflanzen

Die Bodendegradation ist weit verbreitet und vielfältig. Eine geringe Bodenfruchtbarkeit ist das Ergebnis einer erhöhten Pflanzenproduktion sowie schlechter Nährstoffpraktiken und stellt eine große Herausforderung in Europa und anderen Regionen dar. Forschende untersuchen die Fähigkeit des Bodens, das Pflanzenwachstum aufrechtzuerhalten, indem essentielle Pflanzennährstoffe und günstige chemische, physikalische und biologische Eigenschaften bereitgestellt werden. Dies ist das Zeichen der Bodenfruchtbarkeit. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt RE-NOURISH wird die Auswirkungen der anthropogenen Nährstoffbelastung oder der Tierdynamik bei Projekten zur Wiederherstellung von Ökosystemen untersuchen. Es wird einen Rahmen entwickeln, der die Umverteilung mehrerer Nährstoffe über Landschaften durch verschiedene Gruppen großer Säugetiere quantifiziert. Es wird das Modell in nährstoffarmen und nährstoffbelasteten Umgebungen testen.

Ziel

Declining soil fertility represents one of humanity’s major challenges in the 21st century. In the past, large vertebrate animals played a crucial role in transporting nutrients between ecosystems, supporting a more fertile planet. Today, however, species extinctions, diminished population abundances and constraints on animal movement have reduced animal-mediated nutrient transport by >90% compared to the late-Pleistocene. In contrast, anthropogenic use of certain nutrients (nitrogen [N], phosphorus [P] and potassium [K]) vastly exceeds planetary boundaries. Consequently, some areas of the world experience excessive nutrient pollution and others nutrient depletion.

Agricultural abandonment trajectories provide opportunities for large-scale ecosystem restoration, including rewilding of large vertebrates. However, where humans have altered nutrient geographies, redistribution by wild animals may have unintended consequences for nearby ecosystems, including to plant productivity, carrying capacity, carbon storage and endemic competitive advantages. Consequently, changes to either anthropogenic nutrient loading or to animal dynamics during ecosystem restoration projects can have far-reaching implications.

RE-NOURISH will develop an agent-based modelling framework that quantifies the redistribution of multiple nutrients across landscapes by different guilds of large mammals. Crucially, this model will include the direct and indirect influences of predators – an essential, but often overlooked aspect of nutrient redistribution in terrestrial landscapes. The RE-NOURISH framework will then be applied to two restoration case studies in (i) nutrient-deficient and (ii) nutrient-polluted environments. This transformative approach will directly help conservation practitioners achieve goals of ecological integrity and contribution to climate stability. Results will be disseminated via published papers, interactive workshops, conference presentations and popular articles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0