Projektbeschreibung
Mikroskopische Untersuchung der Trockengrenze für mikrobielles Leben in den westlichen Trockengebieten der USA
Trockengebiete, die 40 % des Territoriums der USA ausmachen, degenerieren rasch und belasten das mikrobielle Leben. Daher wird untersucht, wie sich der Temperaturanstieg und der Niederschlagsverlust – Auswirkungen der globalen Erwärmung – auf die Tier- und Pflanzenwelt in diesen Gebieten auswirken. Dies ist besonders deshalb von Bedeutung, weil bis 2099 ein Temperaturanstieg von 3 °C erwartet wird. Hier kommt das EU-finanzierte Projekt DRYLIFE ins Spiel, das die Bedingungen bestimmen wird, die für das mikrobielle Leben die Trockengrenze darstellen. Im Rahmen von DRYLIFE, das in der EU und in den Vereinigten Staaten durchgeführt wird, werden Paradigmenmodelle entwickelt. Die Ergebnisse des Projekts könnten die Vorhersage künftiger Klimaauswirkungen auf Trockengebiete optimieren und den politischen Verantwortlichen die benötigten Informationen zur Verfügung stellen.
Ziel
The effects of global warming are particularly pronounced in drylands, leading to their fast degradation and hampering the capacity to support active life. In an era of fast desertification, DRYLIFE seeks to identify those conditions that determine the dry limit for microbial life in the US Western drylands where a temperature increase up to 3°C associated to increases in aridity is expected by the end of the century. DRYLIFE will answer the key question using endolithic communities, simple and stable microbial communities dwelling inside rocks ubiquitous in drylands worldwide, as paradigmatic model system. In hyper-arid regions, in particular, once the threshold of dry tolerability for plants and soil microbes is crossed, endoliths represent the latest possibility for life, regulating water retention and nutrient cycles and creating positive feedback for ecological successions. DRYLIFE will be carried out in leading US and EU research laboratories by undertaking an interdisciplinary approach to address fundamental questions about how tiny microbes may have global-scale impact. This bottom-up project will combine amplicon sequencing, shotgun metagenomics, micro-environmental monitoring, geomicrobiology, and machine learning. Data generated will be translated, for the first time, into predictive models to better understand endolithic communities functioning and adaptations under global change, addressing a key knowledge gap. While my previous pioneering studies on Antarctic endoliths laid the basis for DRYLIFE, this Action will broaden my research and training skills and widen my professional networks, leading to a critical career development boost as an independent researcher. DRYLIFE will likely have the potential to improve projection of future climate impact on drylands, help tackle a timely global challenge of outmost importance to the Horizon Europe program, inform the next-generation of drylands ecologists, and, finally, provide evidence for policy makers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01100 VITERBO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.