Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural markers of social brain activation in human-robot interaction

Projektbeschreibung

Roboter als Teammitglieder integrieren

Die zunehmende Digitalisierung geht mit einem Anstieg der menschlichen Interaktion mit Robotern einher. Die Frage lautet nun: Ist es möglich, Roboter als kommunikative Teammitglieder zu sehen? Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt NeuroMarkerHRI neuronale Marker der sozialen Gehirnaktivierung in der Mensch-Maschine-Interaktion bestimmen, um geeignete Technologien für menschenzentrierte Modelle auf der Grundlage sozial-kognitiver Mechanismen zu fördern. NeuroMarkerHRI wird hämodynamische Signale in Hirnregionen messen, die für soziale Kognition verantwortlich sind. Es wird kognitive Neurowissenschaften, Robotik und die jüngsten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens nutzen, um die regulatorischen Faktoren zu bewerten, die das soziale Gehirn aktivieren, wenn es humanoiden Robotern ausgesetzt ist, um erfolgreiche Modelle für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter für einen reibungslosen digitalen Übergang in Europa zu erstellen.

Ziel

With the imminent introduction of artificial agents into our digital future, robots will become teammates, companions and counterparts. However, it remains unclear whether people would interact with humanoid robots as social partners or use them as mere tools. NeuroMarkerHRI seeks to identify neural markers of the activation of social cognitive mechanisms with robots based on hemodynamic responses using supervised ML models. This will determine whether the human brain interprets the behavior from a humanoid robot using social (e.g. mirror neuron system, theory of mind) or general domain cognitive mechanisms (e.g. attention, cognitive control). With a hypothesis-driven and stepwise approach, the project will measure hemodynamic responses with functional near-infrared spectroscopy (fNIRS) in brain regions associated with social cognition, theory of mind and perception of mental states during collaborative interactions with humanoid robots. Hemodynamic signal features will be included in the machine learning models to identify predictors of social or general domain cognitive mechanisms. The project's interdisciplinary nature integrates well-documented methods of cognitive neuroscience, advancements in robotics, and state-of-the-art machine learning techniques to thoroughly evaluate the factors that modulate the activation of the social brain exposed to humanoid robots. Outcomes will set standards for future research in human-robot interaction, offer a reliable tool for designers to measure the effect of robot behavior on the users, and boost the development and improvement of efficient human-robot collaboration. The current project contributes to creating a human-centered development of technology and would help towards the digital transition in Europe, allowing to unlock the potential of social, industrial, and commercial human-robot collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0