Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Political Economies of Refugee Camps

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die Ökonomie der Lager für Geflüchtete entlang der Balkanroute

Obgleich sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft viel über Lager für Geflüchtete diskutiert wird, ist deren Wirtschaft weit weniger Gegenstand von Diskussionen und Forschungen. Das im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen durchgeführte Projekt camPEconomies wird die Wirtschaft in und um Flüchtlingslager genauer unter die Lupe nehmen. Dabei werden folgende grundlegende Fragen verfolgt: Wie viel kosten die Lager? Von welchen Stellen werden sie finanziert und wie werden diese Mittel verteilt? Gibt es sozioökonomische Beziehungen zwischen den Lagern und den umliegenden Gebieten/Städten? Wie verdienen die Geflüchteten ihren Lebensunterhalt in den Lagern? Sind sie nur auf Hilfe angewiesen oder verfügen sie auch über alternative Ressourcen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden in zwei Lagern für Geflüchtete entlang der Balkanroute, einem in Griechenland und einem in Serbien, sowohl Archivrecherchen als auch eingehende Feldforschung durchgeführt.

Ziel

The camPEconomies project explores a crucial aspect of the campization of the refugee accomodation in Europe that has not yet been addressed in literature: the multiple and intertwined economic relations that develop in and around refugee camps. The research will be conducted through a combination of qualitative and quantitative methodologies drawing from an interdisciplinary approach - my postgraduate studies on Economic and Urban Development, my Phd on social and cultural geography, and my long lasting research interest around migration and gender. An in depth fieldwork research will be take place in two refugee camps in the Balkan Route, the camp of Shisto in Greece and of Obrenovac in Serbia. The aim is to analyze economic and social relations in multiple and interlocking socio spatial scales: from (a) the funding of the camps by institutional actors, to (b) the socioeconomic relations connecting the camp to surrounding areas and to (c) the grassroots economic practices of refugees. Apart from disseminating this original research within academic community (publications, conferences, an educational toolkit) the project aims to intervene in the level of policy making (Policy Report, open online event). Still, following the principles of Open Science and as the discussion around refugee camps is also a public discussion the project will develop an innovative strategy to communicate both the research process (research blog, podcasts) and the results (interactive maps, public discussions) to wider audiences.
The supervisor, Prof. Dr. Manuela Bojadžijev, is a professor in the Institute of European Ethnology and a founding member of the Berlin Institute for Empirical Integration and Migration Research (BIM) both based in Humboldt University in Berlin where the project will be hosted. Prof. Bojadžijev is an expert in migration studies and has a profound experience in supervising and managing research projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0