Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The mechanobiology of hypoxia during bone regeneration

Projektbeschreibung

Hypoxie und mechanische Instabilität bei der Knochenregeneration

Die Heilung und Knochenregeneration nach einem Knochenbruch wird häufig durch Sauerstoffmangel bei der Ruptur von Blutgefäßen und mechanische Instabilität beeinträchtigt. Die den Knorpel und Knochen bildenden Vorläuferzellen müssen sich daher an hypoxische Bedingungen und eine instabile Mikroumgebung anpassen. Das Wissen über die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen in diesen beiden Stoffwechselwegen ist begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt HIPPOX zielt darauf ab, die Mechanismen zu definieren, die das Zusammenspiel zwischen Hypoxie und mechanischen Signalen vermitteln, und dieses Zusammenspiel mit regenerativen Therapien zu beeinflussen, um die Heilung zu beschleunigen. Die Verbesserung der Frakturheilung wird den Patientinnen und Patienten weltweit zugutekommen und die Zahl der Krankenhausaufenthalte ebenso wie die Sterblichkeitsrate bei älteren Menschen verringern.

Ziel

Bone regeneration is a challenging clinical problem. Each year, millions of patients worldwide experience bone fracture: one every two-to-three seconds. Over 10-15% of these fractures suffer from impaired healing. Especially the elderly population is disproportionately affected being associated with permanent impairment and increased mortality. Two critical events early in fracture repair determine the outcome of the healing process: lack of oxygen caused by blood vessel rupture and mechanical instability. Thus, the progenitor cells that will eventually form cartilage and bone to heal the fracture must simultaneously adapt to both hypoxic and mechanical microenvironments to ensure full tissue restoration. Cellular hypoxia-induced signaling and mechanotransduction are therefore critical to bone healing, but how crosstalk between these pathways impacts fracture repair is unknown. The project aims to define new cellular and molecular mechanisms that mediate crosstalk between hypoxia and mechanical signaling during fracture repair and target this crosstalk in an innovative regenerative therapy to accelerate fracture repair. Improvement in therapeutic strategies and rehabilitation will have a global impact and are already included in European health care efforts to ensure health throughout the life course, and to reduce hospitalization time and mortality in the (elderly) population. The project will be conducted in the McKay Research Laboratory, University of Pennsylvania, United States (PENN), the Department of Chemistry, Materials and Chemical Engineering G. Natta, Politecnico di Milano, Italy (POLIMI, secondment) and the Centre for Translational Bone, Joint and Soft Tissue Research, Technische Universitt Dresden, Germany (TUD).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 194 259,44
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0