Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing sustainable, high performance polyurethanes with chemical circularity

Projektbeschreibung

Chemische Recyclingtechnologie zur Bewältigung von Kunststoffabfällen in der EU

Kunststoff ist aufgrund seiner Leistungsfähigkeit, seiner Kosten und seiner Haltbarkeit allgegenwärtig. Allerdings fallen in Europa jedes Jahr fast 26 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an. Kunststoffabfälle besitzen in der Europäischen Union (EU) oberste Priorität: Ziel ist es, bis 2025 50 % aller Kunststoffe nach dem Gebrauch zu recyceln. Eine attraktive Möglichkeit besteht darin, Polymere wieder in Monomere umzuwandeln und sie für die Repolymerisation – eine Form des chemischen Recyclings – zu reinigen. Daraus wird eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe entstehen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PolyRec wird eine neue Klasse recycelbarer Hochleistungs-Polyurethan-Kunststoffen entwickelt. Nach der Depolymerisation in ihre Grundbausteinmonomere werden sie wieder zu Polyurethan-Kunststoffen repolymerisiert.

Ziel

Since the development of the first fully synthetic plastics in the early 20th century, these materials have become ubiquitous in our daily life. The production of plastics has increased considerably, reaching 368 million tons in 2019 and it is expected to double again by 2035. Today’s plastics are designed for performance, cost and durability without taking into consideration their life after use. This has resulted in an annual generation of plastic solid waste of 150 million tonnes. Tackling plastic waste problem is one of the top priorities yet most challenging objectives of the European Union, which has set ambitious policies (i.e. Green Deal) and aims to recycle 50 % of all post-consumer plastics by 2025.
The design of plastics with recyclability built into their performance aiming for a circular plastics economy is gaining a lot of attention. With specifically designed monomers, reaction conditions can be used to select the direction of the monomer-polymer equilibrium. Therefore, chemical recycling to monomer presents an attractive alternative since the polymer waste is employed to close the loop in a circular economy process that recovers the economic value of the material.

Through PolyRec, Dr. Ainara Sangroniz proposes to tackle this growing global challenge, by developing high-performance polyurethane (PU) plastics that exhibit a closed-loop circular lifecycle while also having performance properties comparable to those of today’s poorly or non-recyclable commodity plastics. In the outgoing phase, the fellow will develop an innovative class of intrinsically recyclable PUs at the Colorado State University under the supervision of Porf. Eugene Y. X. Chen. In the incoming phase, these will then be depolymerized into their building block monomers and repolymerized back into the PU’s at POLYMAT (University of the Basque Country), supervised by Prof. Haritz Sardon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 380,64
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 LEIOA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0