Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determining Impact of Viruses on Biogeochemical processes In Soil

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der Rolle von Viren in der Biogeochemie des Bodens

Aus mikroskopischer Sicht wimmelt es im Boden von Leben. Aber erst seit dem Aufkommen der genetischen Sequenzierung in großen Dimensionen konnte die Forschung beginnen, diese vielfältigen Organismen zu katalogisieren. Das EU-finanzierte Projekt DIVOBIS befasst sich mit der Vielfalt der im Boden vorkommenden Viren und mit der Frage, wie sie den von den Mikroorganismen betriebenen Stoffkreislauf beeinflussen. Es wird auch die Freisetzung von Treibhausgasen untersuchen, die Viren durch die Abtötung ihrer mikrobiellen Wirte verursachen. Mit Hilfe von Isotopenanalysen und genetischem Material aus Bodenproben wird das Projekt die Rolle der Viren direkt messen. Dies könnte auch zu einem besseren Verständnis dafür führen, wie Bodenviren und Mikroben den Klimawandel beeinflussen.

Ziel

Microorganisms have a central role in soil biogeochemical processes. Essential functions include nutrient cycling, controlling greenhouse gas fluxes and supporting crop productivity. Soil is one of the most diverse habitats in the biosphere. High throughput sequencing has enabled characterisation of microbial communities, and determination of drivers such as climate and land use are well underway. However, we are only beginning to recognise the scale of viral diversity in soil, and importantly, the impacts of virus-host interactions on key soil biogeochemical cycles and subsequent functional consequences on ecosystems are unknown. Viruses have a range of life strategies, including infection and lysis of host cells or integration followed by lysis, facilitating horizontal transfer of genes and augmentation of function. When a host is lysed, cell contents are released into the labile organic matter pool. In marine systems, 40% of prokaryotes are lysed per day, releasing 150 Gt carbon per annum. However, there is a paucity of information about the impact of top-down control by viruses on soil populations nor the scale of the viral shunt of nutrients. It is likely that viruses have a major impact on microbial diversity and nutrient cycling, with consequences for ecosystem processes. Here we propose a research programme that not only aims to characterise active viral communities in situ, but advances the state-of-the-art by identifying actual impacts of viruses on selected key biogeochemical processes. Specifically, using a series of soil microcosm incubations utilising 13C stable isotope analysis, high throughput metagenomic and metatranscriptomic approaches, in combination with measurements of soil N and C fluxes, we will characterise, for the first time, active viruses together with direct measurements of their impact on biogeochemical cycles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE CENTRALE DE LYON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
AVENUE GUY DE COLLONGUE 36
69134 Ecully
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0