Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Performance uncertainty and the level of female participation on tournaments

Projektbeschreibung

Was bringt eine Frau dazu, an einem Wettkampf teilzunehmen?

Forschungen haben gezeigt, dass Männer und Frauen unterschiedlich reagieren, wenn sie die Chance auf die Teilnahme an einem Wettbewerb bekommen, wobei die Bereitschaft bei Frauen weniger ausgeprägt ist. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ausgerichtete Projekt GAPINCOMPETITION verfolgt das Ziel, die Bedingungen aufzuklären, unter denen Frauen wettbewerbsfreudiger werden. In der „Ausgangsphase“ wird das Projekt erforschen, worin sich die Entscheidung, an einem Wettkampf teilzunehmen, bei den verschiedenen Geschlechtern unterscheidet, und das insbesondere dann, wenn man sich der eigenen Fähigkeiten und der der Konkurrierenden bewusst ist. In der „Eingangsphase“ wird es der Frage nachgehen, was im Hinblick auf die unterschiedlichen Kompetenzen nötig wäre, um Frauen zu ermutigen, an einem Wettbewerb teilzunehmen. Die Projektarbeit kann dazu beitragen, die Zahl der Frauen in Konkurrenzpositionen zu erhöhen.

Ziel

In business life, academics, nonprofits, and politics, it is commonly observed that women enter competitive positions less often than men. This may stem mainly from two facts: 1) Women do not prefer competitive environments; 2) They are discriminated against in competitive environments. The literature starting from Niederle and Vesterlund (2007) focuses on the first fact. Niederle and Vesterlund (2007) show that although there is no performance difference between men and women, women prefer competitive environments less often than men. The aim of this project is to understand the (information) conditions under which females become more competitive. The promise of the project is important because it may be possible to increase the number of females in the competitive positions with a proper information design. In this project, I plan to use a similar set up to rank-order tournaments, i.e. performance is the sum of effort (transformation of skill) and chance. In the outgoing phase, I aim to understand how tournament entry decision differ across genders when subjects know both their own and their competitors’ skills but they have different types of information about the chance component: one being that the chance component is drawn from a known distribution (uncertainty), the other one being that it is drawn from an unknown distribution (ambiguity). This part of the project will be carried out in UCSD under the supervision of Prof. Uri Gneezy. I will then return to METU to continue the project for 12 months under the supervision of Prof. Serkan Kucuksenel. In the incoming phase, I aim to understand what should be the skill differences for males and females to encourage (discourage) females (males) to enter tournament by knowing that they have higher (lower) skill than males (females). Through the proposed research, I will be able to work with leading scholars in behavioral economics and my research agenda will advance with the help of new connections and skills.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 521,28
Adresse
DUMLUPINAR BULVARI 1
06800 Ankara
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
Batı Anadolu Ankara Ankara
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0