Projektbeschreibung
Ein tieferes Verständnis der Architektur eines Textes
Wie schreibt man einen guten Text? Diese Frage lässt sich nur schwer beantworten. Gute Texte werden oft als klar und mit gutem Lesefluss beschrieben, doch diese Aspekte hängen von zahlreichen Variablen ab. Daher ist es nicht einfach, anderen beizubringen, „gute“ Texte zu schreiben. In diesem Zusammenhang wird das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt WeWriTe die Beziehung zwischen der holistischen Textbewertung durch fachkundige Prüfende und den linguistischen Eigenschaften des Textes analysieren. Die Forschenden wollen verstehen, inwiefern es möglich ist, objektive und messbare Eigenschaften zu bestimmen, die einen gut geschriebenen Text ausmachen. Für diese Arbeit wird ein Corpus mit argumentativen und narrativen Texten aufgestellt, die von Universitätsstudierenden auf Italienisch verfasst wurden.
Ziel
The quality of a written text is often described in figurative terms, such as clearness and smoothness. The explicit description of what makes a text clear and smoothly flowing is a challenging task, probably because the readers perception of a text is influenced by multiple variables, related to the way information is structured, and how the writer employs the lexical and morphosyntactic resources of a language. The difficulty in translating the readers perceptions of a text in measurable descriptors leads to challenges in literacy education. For instance, how can educators explain what makes a text clear and smoothly flowing? What are the crucial aspect to focus on when giving feedback or conducting formative assessment? Answering these questions is of fundamental importance, given that writing literacy may have a considerable impact on employability, social participation and lifelong learning. This project aims to explore the relationship between the holistic evaluation of texts, carried out by expert evaluators, and their linguistic characteristics, to understand to what extent it is possible to identify objective and measurable properties that distinguish texts perceived as well written, compared to those with less positive ratings. For this purpose, we will establish a corpus of argumentative and narrative texts, written by university students, who are L1, L2 (or L3) speakers of Italian, a language that has received little attention so far in international research on writing. The methods of analysis involve the use of linguistic indices identified by previous research, which focus on the lexical and morphosyntactic complexity of the texts, and their integration with new indices, based on the Basel model of text analysis. This model contributes to a deeper understanding of the architecture of a text, by analysing how information is structured and hierarchized, and how textual units are connected on different semantic-pragmatic levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41121 Modena
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.