Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping genetic suppression interaction networks in DNA break repair disorders

Ziel

DNA double-strand breaks (DSBs) occur frequently during a cell’s lifetime and constitute the most cytotoxic DNA lesion. DSBs compromise genetic integrity and have the potential to trigger cell death and generate pathological mutations. To counteract such threat, cells possess a complex protein network termed DSB response (DSBR) which senses, signals and repairs DSBs. Two predominant mechanisms repair DSBs: homologous recombination (HR) and non-homologous end joining (NHEJ).
While loss of DSBR factors such as KU and XRCC4 (i.e. NHEJ proteins) or BRCA1 and BRCA2 (i.e. HR proteins) leads to early embryonic lethality and cell death, inactivating somatic mutations in these very same genes are associated with certain immunological and neurological disorders, premature ageing and cancer. This implies the existence of a suppressive (epi)genetic background that enables diseased cells to tolerate the otherwise lethal loss of essential DSBR factors.
This project aims to systematically identify suppressor mutations which rescue viability upon loss of essential HR (BRCA1 and BRCA2) and NHEJ (KU80 and XRCC4) effectors. To reach such goal, I propose to (a.) genetically sensitize wild-type “healthy” mouse embryonic stem cells and B lymphoid cells by introducing mutations using a genome-wide CRISPR KO library. In such diversely sensitized background, I will then (b.) trigger the acute degradation of KU80, XRCC4, BRCA1 and BRCA2 proteins, using the auxin-inducible degron (AID) system. Suppressor mutations will be directly identified by sequencing sgRNA retrieved from survivor cells. (c.) The resulting suppression network maps will be integrated to clinical datasets to identify the relevance of these mutations in disease.
Together, this project will unravel the DSBR protein networks that permit cell survival under different DNA repair-deficient conditions, encountered notably in cancer; paving way for personalized disease prevention and treatment strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0