Projektbeschreibung
Weiterentwicklung von Verfahren zur Verringerung der CO2-Emissionen
Die Erderwärmung muss dringend bekämpft werden. Das geht nur, indem wir die CO2-Mengen reduzieren, die Tag für Tag durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt werden. Die innovative Technik der photoelektrochemischen (PEC) CO2-Konvertierung kann dieses Ziel greifbarer machen. Dabei handelt es sich um einen Ansatz zur künstlichen Photosynthese, bei dem CO2 mithilfe von Elektroden adsorbiert und aktiviert wird. Um dieses Verfahren weiter zu verbessern, wird sich das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PIERCAT auf die physikochemischen Eigenschaften der dafür eingesetzten Elektrodenmaterialien konzentrieren. Die anvisierte Auslegung und Justierung der Elektrodenoberflächen wird voraussichtlich nicht nur die Effizienz der photoelektrochemischen CO2-Konvertierung steigern, sondern auch weitere Anwendungen wie Brennstoffzellen effizienter werden lassen.
Ziel
Photo-electrochemical CO2 reduction (CO2 ER) is a promising technology to mitigate the ever-increasing CO2 levels in the earth's atmosphere as well as to produce chemical feedstocks simultaneously. Though tremendous research has been undertaken in the recent past to enhance the efficiency of CO2ER, still little known about CO2ER reaction pathways, selectivity, and the role of active sites, which impede the largescale implementation at the industrial level. It is well known that the surface structure strongly influences the electrocatalytic activity of electrode materials. Thus, the presence of defects, for instance, oxygen vacancies (VOs) drastically alter the surface physicochemical properties of metal oxide (MO) based electrodes and play a crucial role in defining the overall performance of CO2 ER. Therefore, it is indeed necessary to better understand the VOs formation, healing, and associated reaction kinetics. Here, I introduce photo-induced enhanced Raman spectroscopy (PIERS) coupled with gap-plasmon-assisted electrochemistry as a powerful tool to probe the VOs and associated charge transfer dynamics of MO electro-catalysts. Plasmonic nanogaps are ideal for the extreme localization of light and they generate intense electric fields in confined volumes. Such a small gap volume dramatically enhances the light-matter interaction and enables the creation of single molecule-level spectroscopic probes. Therefore, using the combination of gap-plasmon probe electrochemistry and in-situ PIERS, the current proposal aims to elucidate the underlying reaction mechanism of CO2ER at active sites (VOs). As a result, new strategies may be unveiled to design and tune the active sites on MO electrode surfaces for efficient CO2ER. Therefore, the study is not only limited to CO2ER but also provides significant insights for other important photo-electrocatalytic applications as well, for instance, fuel cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.