Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantifying the resilience of vertebrates to changing climates worldwide

Projektbeschreibung

Die gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähigsten Wirbeltiere finden

Der Klimawandel wirkt sich auf eine große Anzahl terrestrischer Arten aus. Da nicht alle Arten im gleichen Maße auf die Veränderungen reagieren, ist die Erkennung von gegenüber klimabedingten Bestandsrückgängen anfälligen Arten für Naturschutzkonzepte von entscheidender Bedeutung. Das neuartige Rahmenwerk der demografischen Resilienz bietet ein vielversprechendes Instrument, um vorhersagen zu können, wie eine Art auf Umweltveränderungen reagieren wird. Die Initiative plant jedoch, das Rahmenwerk für die Widerstandsfähigkeit von Populationen auf kürzlich entwickelte Datensätze anzuwenden, die demografische Daten und Populationsveränderungen für tausende Arten erfassen. Das EU-finanzierte Projekt ClimRes wird quantitative Instrumente erschaffen, um die am widerstandsfähigsten gegenüber dem Klimawandel auftretenden Arten zu ermitteln. Projektintern dienen Daten von Wirbeltieren aus allen Ökosystemen der Welt dazu, die artspezifischen Reaktionen der Populationen auf Klimaanomalien und die artspezifische demografische Widerstandsfähigkeit der Landwirbeltiere zu quantifizieren.

Ziel

Climate change remains one of the most critical issues facing global biodiversity and has already had a widespread negative impact on substantial numbers of terrestrial species. Despite these negative impacts, not all species are expected to respond equally to a changing climate. Identifying species that are vulnerable to climate-induced population declines is therefore vital for conservation efforts. Life history and demographic differences between taxa are a key candidate for explaining differences in these responses, but we currently lack a clear empirical link between demography and climate vulnerability across species. The novel framework of demographic resilience provides a promising tool to predict how a species will respond to environmental change. However, there is a desperate need to apply the population-resilience framework to recently developed datasets gathering demographic data and population changes for thousands of species. In the current fellowship, using demographic and abundance data from vertebrates across the world’s ecosystems, I will develop quantitative tools to quantify which species are currently the most resilient to a changing climate. To achieve this, I will address the following three broad research topics: 1) Quantify species-specific population responses to the climate anomalies and species-specific demographic resilience across the terrestrial vertebrates, 2) Assess whether demographic resilience predicts population-level responses to climate change, and 3) Infer taxonomic groups that are most vulnerable to a changing climate and use this information to improve conservation assessments. This fellowship will bridge the gap between population demography and environmental change, improving our understanding of how human-induced climate change is reshaping the natural world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0