Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The early metabolic stages in the evolution of antimicrobial resistance

Ziel

Antimicrobial resistance (AMR) is a rising global health threat and rapid evolution of resistance against existing or newly developed antibacterial compounds is predicted to lead to 10 million deaths and $60 trillion of lost economic output by 2050. While resistance-conferring mutations, their inheritance and spread by horizontal gene transfer are increasingly well-studied, our understanding of “pre-resistant” cells’ survival and resilience in the presence of lethal antibacterial doses remains unclear. This proposal is stimulated by recent findings suggesting that the extracellular metabolic environment and metabolic adaptations play an overlooked role in transiently buffering antibiotic lethality and, therefore, increase the emergence of subpopulations of cells and their effective size that supports the evolution of antimicrobial resistance. In this proposal, I will systematically dissect mechanisms at work in subpopulations of “pre-resistant” cells of priority pathogens Pseudomonas aeruginosa and Acinetobacter baumannii that can transiently cope with antimicrobial treatment. I propose to combine my expertise in bacterial physiology with the Ralser Lab’s ultra-fast, massive-scale proteomics and phenomics technologies. I will systematically investigate the metabolic stress response in clinically relevant conditions, and identify the key metabolic and signalling processes that support the survival of subsets of challenged cells upon exposure to major classes of clinically applied antimicrobials. Finally, adaptive evolution experiments combined with CRISPR/Cas9 gene editing will validate causal effectors of identified tolerance mechanisms that precede the appearance of resistance-conveying adaptations. Here, I will acquire technical skills in innovative technologies and the host lab will benefit from my experience in working with pathogenic bacteria. I will lead public engagement efforts and disseminate scientific research outputs on an important global health issue.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0