Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A novel support material for 3D bioprinting and post-printing tissue growth: Print and Grow

Projektbeschreibung

Neue Technologie für verbesserten Biodruck

Der dreidimensionale Druck (3D-Druck) hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren Branchen positiv ausgewirkt, da die damit verbundenen Technologien bessere Produkte, eine schnellere Produktion, bessere Details und sogar sicherere Arbeitsplätze begünstigen. Beim Biodruck wird der 3D-Druck für viele Zwecke eingesetzt, u. a. für die Gewebezüchtung mithilfe des Extrusions-Biodrucks – dieses Verfahren verhilft zur Herstellung hochpräziser komplexer Strukturen mit lebendigen Gewebeeigenschaften. Leider erfordert die Nachbearbeitung eine In-vitro-Kultivierung, womit eine Verformung und Schrumpfung des Gewebes und unterschiedliche und suboptimale Ergebnisse einhergehen. Das EU-finanzierte Projekt Print and Grow strebt dafür eine Lösung an. Konkret wird im Rahmen des Projekts eine neuartige Technologie entwickelt, bei der das Gewebe in einem speziellen Gel per 3D-Biodruck erstellt wird, das eine verbesserte strukturelle Stabilität und eine Live-Überwachung bietet.

Ziel

"Three-dimensional (3D) bioprinting holds great promise for tissue engineering, with extrusion bioprinting in suspended hydrogels becoming the leading bioprinting technique in recent years. In this method, living cells are incorporated within bioinks, extruded layer by layer into a granular support material and undergo gelation through diverse cross-linking mechanisms. It offers high fidelity and precise fabrication of complex structures based on the living tissue properties, however the transition of cell mass mixed with the bioink into functional native-like tissue requires post-printing cultivation in vitro. An often-overlooked drawback of 3D bioprinting is the non-uniform shrinkage and deformation of printed constructs during the post-printing tissue maturation period. This leads to highly-variable and unpredictable engineered constructs, posing a challenge for the technology to meet applicative requirements.
We propose to develop a novel technology of ""Print and Grow"", 3D bioprinting into a specially designed microgel aimed to enhance the long-term structural stability of the printed objects by providing structural support and a possibility for live monitoring during tissue maturation. Our preliminary testing of the Print and Grow method demonstrated accurate bioprinting with high tissue viability while preserving the construct shape and size, unlike current state of the art approaches. We aim to optimize the support material properties and develop scalable and reproducible fabrication techniques. We also plan to test the Print and Grow for a wide range of tissue types and adjust the microgel according to specific tissue requirements. Finally, we will study the in vivo transplantation possibility of the tissue generated through the Print and Grow process. The results of our proof of concept project may lead to emergence of universal and user-friendly 3D bioprinting technology for regenerative medicine, drug discovery and cultured meat industry."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0